Schlagwort-Archive: Berlin International Film Festival

TEDDY Diversity Talks 2017

Vor rund einem Monat endete die 67. Berlinale nach 10 Tagen mit vielen Premieren, unzähligen Veranstaltungen, Diskussionen und internationalem Networking. Neben dem Umzug des Queer Academy  / Programmers Meeting in den Martin Gropius Bau haben wir in diesem Jahr als weiteres Format die TEDDY Diversity Talks initiiert. Im Ergänzung zum Queer Academy Summit im letzten Jahr, ermöglichen uns die Talks mit den Filmemachern in einem intimeren Rahmen ausführlicher auf die Filme und gesellschaftspolitischen Aspekte rund  um das Queer Cinema einzugehen und zu diskutieren.

Die diesjährigen TEDDY Diversity Talks wurden unterstützt von der L´Oréal Paris Lounge67. Internationale Filmfestspiele Berlin und dem BRLO Brwhouse. 

Die Talks

SILENCE/VIOLENCE.
Independent queer narratives and The United States of Oppression

TRAVIS MATHEWS director „DISCREET“ (In Their Room, I Want Your Love, Interior: Leather Bar) and first-time filmmaker YANCE FORD, director „STRONG ISLAND“ talk about their films Discreet and Strong Island, and discuss the levels of queer and racist oppression that has been going on in the USA for decades and how it has affected their works. Talking about the closeted spaces of Texas, the alt-right movement, everyda racism and the segregationist population of Long Island, both filmmakers discuss how political circumstances have impacted their feature films.

Talk with Travis Mathews and Yance Ford, photo: Beata Siewicz
Talk with Travis Mathews and Yance Ford, photo: Beata Siewicz

——————————————————————–

QUEER FOR THE KIDS
The potential of non-normative children and youth in cinema

The Kinds are alright: When it comes to questioning existing concepts of gender, sexuality and humanity at an early age, Berlinale Generation is always a cinematic shoulder to lean on: Filmmakers NEIL TRIFFETT, director „EMO THE MUSICAL“ and LIA HIETALA, director „MY GAY SISTER“ (MIN HOMOSYSTER) both presented films about queer youth this year and provided cinematic alternatives to heteronormativity. Be it the Emo, the gay Highschool boy, the bi-curious child or her lesbian sister- both films showed their young audiences that boxes and categories are something to leave behind.

Talk with Neil Triffett and Lia Hietala, photo: Beata Siewicz
Talk with Neil Triffett and Lia Hietala, photo: Beata Siewicz

——————————————————————–

QUEER HISTORIOGRAPHY
Our history books are exclusively heterosexual

Filmmakers ANDREA WEISS, director „BONES OF CONTENTION“ and JOCHEN HICK, director „MY WONDERFUL WEST-BERLIN“ discuss in this talk how queer historiography can influence the identification process of children and young adults; the importance of accessible queer archives as well as the difficulties filmmakers can face during the process of research.

Talk with Andrea Weiss and Jochen Hick, photo: Beata Siewicz
Talk with Andrea Weiss and Jochen Hick, photo: Beata Siewicz

——————————————————————–

IN THE FLESH.
The other body in queer cinema

Cult filmmaker SHU LEA CHEANG director “FLUIDØ”, (I.K.U.) and first-time director EDUARDO CASANOVA, director “SKINS” (PIELES) both premiered at Berlinale Panorama with films that question the logics and semantics of bodies as we know them. Where Cheang follows the thread of the cyborg cosmos she has invented in her cinematic and video work, Casanova takes the idea of the freak, developed on his earlier works, to a new level and composes and opera of otherness. The two filmmakers discuss their ideas and sometimes controversial concepts with great openness.

Talk with Shu Lea Cheang and Eduardo Casanova, photo: Beata Siewicz
Talk with Shu Lea Cheang and Eduardo Casanova, photo: Beata Siewicz



——————————————————————–
Hope to see you 2018.

This years Diversity talks were supported by L´Oréal Paris @ the 67th Berlin International Film Festival. Thanks a lot to the wonderful team of L´Oréal Paris and the BRLO Brwhouse for hosting us.

——————————————————————–

§175 Ein Überblick

Liebe Cinephile,

um die Jahrtausendwende erkannte der TEDDY, wie wichtig das kulturelle Gedächtnis ist, und prämierte den Film „Paragraph 175“ von Rob Epstein und Jeffrey Friedman, eine hervorragende Dokumentation über das verhängnisvolle deutsche Gesetz, das Homosexualität unter Strafe stellte. Fast zwanzig Jahre später haben Historiker umfassend dokumentiert, wie Homosexuelle zur Zeit des Nationalsozialismus litten, und viele kämpfen um das Gedenken an die Opfer. Viel weniger bekannt ist das Schicksal zahlloser Homosexueller nach dem Krieg, die empörende Kontinuität dieses Unrechts vor dem Hintergrund der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik.

In diesem Jahr geht es um den Kampf der Mitglieder unserer Gemeinschaft in diesen dunklen Zeiten, aber auch um diese schreiende Ungerechtigkeit, die noch immer eine offene Wunde der jüngeren deutschen Geschichte ist. TEDDY nutzt die Dynamik der aktuellen Diskussion über die Rehabilitation und Entschädigung der Überlebenden und der Opfer des § 175. Wir konzentrieren uns auf den ungerechten und schändlichen Umgang mit Homosexuellen in Deutschland nach dem Krieg bis zur vollständigen Aufhebung des Gesetzes in den 1990er Jahren.

§175 Ein Überblick weiterlesen

31. TEDDY AWARD der Vorverkauf hat begonnen

Am 17.02.2017 feiern wir den 31. TEDDY AWARD und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Veranstaltungsort für die Preisverleihung und die rauschende TEDDY PARTY mit live Konzerten und DJ-Lounge ist das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24, 10719 Berlin.

für die Gestaltung des Artwork zum 31. TEDDY AWARD konnten wir wieder das Künstlerduo cabine gewinnen

Karten für die 31. TEDDY AWARD Preisverleihung und die Backstage PARTY sind erhältlich im papagena online Shop. Kartenreservierungen sind auch per E-Mail über tickets@papagena.de oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030 – 4799 7474 möglich. Ohne Vorverkaufsgebühr gibt es die Karten im Prinz Eisenherz Buchladen.

Für diejenigen, die den Förderverein Teddy e.V. besonders unterstützen wollen bieten wir das Premium Fördertickets an. Mit dem Kauf eines Premium Fördertickets sind Sie Ehrengast in der besten Sitzplatzkategorie zwischen Künstlern, Filmemachern und Prominenten. Darüber hinaus werden Sie zum exklusiven Vorempfang von 18.30 – 20.00 Uhr eingeladen.
Hier können Sie Ihr Förderticket bestellen.

Die Preisverleihung beginnt im Anschluss an den Empfang um 21.00 Uhr. Nach der Verleihung feiern wir bis in den frühen Morgen hinein die rauschende TEDDY Backstage PARTY mit live Konzerten und DJ-Lounge.

TERMINE:
09.02.- 19.02.2017 67. Internationale Filmfestspiele Berlin

FREITAG 17.02.2017
21:00 TEDDY AWARD Ceremony, im Haus der Berliner Festspiele
23:00 TEDDY 31 Backstage PARTY mit live Konzerten und DJ-Lounge


KARTENPREISE UND KATEGORIEN

Förderticket Kat. A inkl. Empfang: 138,- EUR
Sitzplatz Kat. A: 69,- EUR
Sitzplatz Kat. B: 48,- EUR
Sitzplatz Kat. C: 32,- EUR
Screening Lounge: 25,- EUR
Party: 15,- EUR

TICKET HOTLINE & INFO Tel.: +49-(0)30-4799 7474

Alle Tickets beinhalten den Eintritt zur TEDDY Backstage PARTY mit Live Konzerten und DJs am 17.02.17 im Haus der Berliner Festspiele.

Der TEDDY AWARD ist eine Non-Profit Veranstaltung und finanziert sich ausschließlich aus Beiträgen der Fördermitglieder und Mäzene des Teddy e.V., durch Spenden von Unterstützern, das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer sowie durch Sponsoren und die Einnahmen aus der Veranstaltung.

 

Berlinale Spotlight-Kurzfilmpräsentationen in Asien

Berlinale Spotlight: Kurzfilmpräsentationen in Asien

Beim Hanoi International Film Festival (HANIFF, 1.–5. November 2016) wird Maike Mia Höhne, Kuratorin von Berlinale Shorts, ein Berlinale Spotlight mit zwei Berlinale Shorts-Programmen präsentieren. Die beiden Programme werden im Anschluss in Kuala Lumpur zu sehen sein.

In Indien wird ein Berlinale Spotlight mit Kurzfilmen der Berlinale-Sektionen Berlinale Shorts, Generation, Forum Expanded sowie des Teddy-Twenty-Tribute-Programms der Sektion Panorama gezeigt.

Vorgeführt werden unter anderem der Gewinner des Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm 2016, Balada de um Batráquio von Leonor Teles, der Gewinner des Silbernen Bären Preis der Jury (Kurzfilm) 2016, A Man Returned von Mahdi Fleifel, und der Gewinner des Audi Short Film Award 2016, Jin zhi xia mao von Chiang Wei Liang.

Berlinale Spotlight-Programme
1.-4. November 2016: Hanoi International Film Festival (HANIFF), Vietnam

26.-27. November 2016: KLEX Kuala Lumpur Experimental Film, Video & Music Festival, Malaysia

 Programm I
Hopptornet (Zehn-Meter-Turm), Regie: Axel Danielson & Maximilien Van Aertryck (Schweden)
Another City, Regie: Pham Ngoc Lan (Vietnam)
Moms On Fire, Regie: Joanna Rytel (Schweden) – Teddy Award 2016
In the Soldier’s Head, Regie: Christine Rebet (USA / Frankreich)
A Man Returned, Regie: Mahdi Fleifel (Großbritannien / Niederlande / Dänemark) – Silberner Bär Preis der Jury (Kurzfilm) 2016

Programm II
Jin zhi xia mao (Ankern verboten), Regie: Chiang Wei Liang (Taiwan) – Audi Short Film Award 2016
Balada de um Batráquio (Ballade der Batrachia), Regie: Leonor Teles (Portugal) – Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2016
Reluctantly Queer, Regie: Akosua Adoma Owusu (Ghana / USA)
personne, Regie: Christoph Girardet & Matthias Müller (Deutschland)
LOVE, Regie: Réka Bucsi (Frankreich / Ungarn)

  1. November 2016: Kalpanirjhar International Short Fiction Film Festival, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, Kolkata, Indien

Programm I: FICTION
Jin zhi xia mao (Ankern verboten), Regie: Chiang Wei Liang (Taiwan) – Audi Short Film Award 2016
Crystal Lake, Regie: Jennifer Reeder (USA) – Generation 2016
Notre Héritage (Unser Vermächtnis), Regie: Jonathan Vinel in Zusammenarbeit mit Caroline Poggi (Frankreich)
Another City, Regie: Pham Ngoc Lan (Vietnam)
Balada de um Batráquio (Ballade der Batrachia), Regie: Leonor Teles (Portugal) – Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2016

Programm II: ANIMATION
Vita Lakamaya, Regie: Akihito Izuhara (Japan)
LOVE, Regie: Réka Bucsi (Frankreich / Ungarn)
Moms On Fire, Regie: Joanna Rytel (Schweden) – Teddy Award 2016
In the Soldier’s Head, Regie: Christine Rebet (USA / Frankreich)
Estate (Sommer), Regie: Ronny Trocker (Frankreich / Belgien)

24.-27. November 2016: DIALOGUES: Calcutta International LGBT Film & Video Festival, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, Kolkata, Indien

Programm: QUEER
The Intervention, Regie: Jay Duplass (USA) – Teddy Twenty Tribute 2006
Reluctantly Queer, Regie: Akosua Adoma Owusu (Ghana / USA)
O Pássaro da Noite, Regie: Marie Losier (Portugal / Frankreich) – Forum Expanded 2016
O noapte in Tokoriki, Regie: Roxana Stroe (Rumänien) – Generation 2016
A Boy Needs a Friend, Regie: Steve Reinke (Kanada / USA) – Forum Expanded 2016
Con qué la lavaré?, Regie: María Trénor (Spanien) – Teddy Twenty Tribute 2006

 3.-5. Dezember 2016: TENT Little Cinema International Festival, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, Kolkata, Indien

Programm: EXPERIMENTAL
Vintage Print, Regie: Siegfried A. Fruhauf (Österreich)
personne, Regie: Christoph Girardet & Matthias Müller (Deutschland)
The Lamps, Regie: Shelly Silver (USA) – Forum Expanded 2016
Balada de um Batráquio (Ballade der Batrachia), Regie: Leonor Teles (Portugal) – Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2016
Kama Tohalleq al Teyour (As Birds Flying), Regie: Heba Y. Amin (Ägypten) – Forum Expanded 2016
The Communist Revolution Was Caused By The Sun, Regie: Anton Vidokle (Kasachstan / USA) – Forum Expanded 2016

Download als .pdf: http://bit.ly/2fmihbZ