Schlagwort-Archive: programm

TEDDY AFTER PARTY – MEET THE DJs

Wir freuen uns, vier fantastische DJs an Bord zu haben, die für den besten Sound bei der großen TEDDY Party in der Berliner Volksbühne sorgen werden.

Pat Bernetti startete ihre Karriere in NYC und lebt nun in Berlin, wo sie in Clubs, auf Festivals, Awards, Galas und Events auf der ganzen Welt auflegt und die Party-Crowds mit ihrem Mix aus RnB, Hip Hop, House, Pop, Funk, Oldies, Rock, Electro Swing & Charts begeistert.

DJ Trust.The.Girl elektrisiert das queere Publikum in ganz Deutschland mit ihrem bunten, lebendigen Mix aus verschiedenen Genres. 

Amperia ist eine queere, nicht-binäre DJane aus Berlin. Bekannt durch ihre Party Golosissima und als Resident und Kurator von Autopoiesis und poly|motion, wird dey ein treibendes Techno-House-Set spielen.

Ābnamā: eine Dose Würmer mit Lippenstift auf der Dose, eine Rückkehr zur Quelle aller Dinge und ein Flashback zu verlorenen Lagern, die man nie hatte. Sie lebt in Berlin, ist Mitveranstalterin und Resident bei DUMP und bekannt für treibende Grooves, die sich über verschiedene Genres erstrecken.

DIE TEDDY TALKS 2023

PROGRAMM

FREITAG 17.02

22:30 TEDDY JURY RECEPTION: Moderated Introduction to our Jury
Die traditionelle Vorstellung der TEDDY AWARD Jury mit Informationen und Gesprächen über die Arbeit der Jury, ihre Festivals und was ein queerer Filmpreis für sie bedeutet.

.

SAMSTAG 18.02

15:15 – 16:30 CURATING THE FUTURE: Towards programming equity (EFM Industry Session)
Was ist die Zukunft der Filmprogrammierung? Erleben Sie eine Diskussionsrunde mit Karim Ahmad, Jemma Desai, Can Sungu, Lucy Mukerjee und Tambay Obenson über gerechte, ethische und Community-orientierte Praktiken der Filmprogrammierung, und nehmen Sie Teil an einer Worldbuilding-Erfahrung, um die Zukunft dieses Bereichs erfahrbar zu machen..

MONTAG 20.02

12:30 – 13:30 DIRECTORS EXCHANGE: Time after time, club culture and the concept of time in Queer Cinema

Dieses Jahr laden uns eine Reihe von Filmen in den Club als sozialen Ort und Raum zeitloser Verführung und scheinbar unendlicher Möglichkeiten ein: Anthony Lapias Film After und Hannes Hirschs Berliner Metamorphose Drifter sind zwei davon. Diese Filme könnten in Stil und Erzählweise nicht unterschiedlicher sein, aber sie finden beide einen gemeinsamen Nenner zwischen Beats, Hedonismus und Selbstverlust. Wir laden beide Filmemacher ein, über ihre Inspirationen und ihre Herangehensweise bei der Herstellung ihrer Filme zu sprechen.
Moderation: Ana David

14:30 TEDDY TALK: QueerWeb Part 1

In der QueerWeb-Reihe geht es darum, Elemente, Initiativen und Organisationen zu erforschen, zu analysieren und miteinander zu verbinden, die das Netzwerk des queeren Films stärken können – von der Produktion bis zur Programmierung, von der Vernetzung bis zur Ausbildung und von der Ausstellung bis zur Archivierung. In Teil 1 beginnen wir mit der Erkundung bestehender Organisationen, die Menschen innerhalb der Branche unterstützen. Von Kollektiven und Initiativen bis hin zu Schulungsprogrammen, die die Verbindungen von innen heraus stärken sollen. Indem wir zusammenkommen, wollen wir die bestehenden Machtstrukturen analysieren und diskutieren, wie jede:r von uns durch die Arbeit gemeinsam Veränderungen fordern kann.
Moderation: Nastaran Tajeri-Foumani

16:30 Directors Exchange: Journeys of rebellion and truth, Trans* narratives as tools of unapologetic self-representation


Die Regisseur:innen Vuk Lungulov-Klotz und D. Smith führen uns durch 24 Stunden mitreißender Emotionen in der Existenz eines einzelnen TransMannes bis hin zu der ungefilterten Weisheit und Selbstermächtigung von vier schwarzen Trans-Sexarbeiter:innen durch ihre kühnen filmischen Statements künstlerischen und ästhetischen Ausdrucks. Angetrieben von ihrer jeweiligen Kritik an einer binären Welt, wird die Bedeutung der Selbstdarstellung im Austausch der Regisseur:innen erkundet. 
Moderation: Djamilia Grandits

.

DIENSTAG 21.02

14:00 – 15:30 TEDDY TALENTS TALKS


Fünf queere Filmprofis präsentieren einen 10-minütigen Vortrag zum Thema „Queer Visions“. Wie entsteht diese Vision aus den bestehenden Realitäten, aus Erfahrungen an Filmsets, in Pitching-Meetings, Writers Rooms, Auditions oder bei der Erstellung des Programms für Ihr Festivalpublikum? Wie sehen diese Visionen oder Utopien aus, sind sie realisierbar oder machen wir uns nur etwas vor? Lassen Sie uns in den TEDDY Talents Talks die Möglichkeiten des Wandels erkunden.
Moderation: Djamilia Grandits

.

MITTWOCH 22.02

9:30 – 18:30 EFM QUEER FOCUS DAY: Screenings
Queer Film Catch Up Vorführungen

10:30 MANIFESTATIONS: Queer Short Film Program
Marktscreening-Veranstaltung für Programmierer:innen

14:30 TEDDY TALK: From Surviving to Thriving!
Um den queeren Filmmarkt zu stärken, müssen wir uns zunächst mit seinen Schwachstellen befassen. Die queeren Filmfestivals, die meist mit sehr geringen Budgets auskommen müssen, die queeren Filme, die kaum oder gar nicht gefördert werden, und das Vertriebsnetz, das stark von den Eintrittsgeldern der Festivals abhängig ist, die ihrerseits mit geringen oder gar keinen Budgets auskommen müssen. Wie hat dieses Modell bisher überlebt, und ist dies angesichts einer sich wandelnden Kinolandschaft tragfähig? Indem wir die bestehenden Strukturen unter die Lupe nehmen, wollen wir die Balance zwischen Überleben und Gedeihen untersuchen.
Moderation: Skadi Loist

16:30 QUEER YOUR PROGRAM: Hybrid Those Speedy Film Pitches
Dreißig Filmemacher:innen, deren Filme bereit für den Vertrieb sind, werden ihre Projekte in zweiminütigen Pitches vor Programmgestalter:innen, Verleiher:innen und Vertriebsagent:innen vorstellen. Seien Sie dabei und finden Sie möglicherweise Ihren nächsten Premierenfilm.
Moderation: Bartholomew Sammut

18:30 QUEER INDUSTRY RECEPTION
Das jährliche Treffen von Fachleuten aus der queeren Filmbranche, von Filmemacher:innen über Programmierer:innen bis hin zu Verleiher:innen und Vertriebsagent:innen.

Live on stage – LUNA

Wir freuen uns, LUNA beim diesjährigen TEDDY AWARD auf der Bühne zu begrüßen.  

Die 20-jährige singt über ihr Coming Out und macht gleichzeitig ein universelles Statement über den Mut, zu sich selbst zu stehen. Und wer könnte das besser als LUNA, die schon früh merkt, dass sie nicht in das Bild passt, dass man in einem bayrischen Dorf von jungen Mädchen hat.  

Mit Ihrer Single ‚Blau‘ präsentiert sie eine Hymne über das eigene Coming-Out. Dazu sagt sie: „Ich fand den Gedanken schön, den Song zu schreiben, den ich selbst gebraucht hätte.“  

LUNA – blau

LUNA verwischt die Grenzen zwischen modernen, von Rap beeinflussten Sounds und klassischen Songwriter-Arrangement. Ihre eindringliche Stimme erzählt vom Fallen und Aufstehen und löst damit das Versprechen von Popmusik ein, den Anderen, den Freaks, den Unangepassten ein Sprachrohr zu geben, Power und Empowerment!  

LUNA © Jeanette Friedrich

Wenn Sie LUNA auf der Bühne der TEDDY Awards live sehen wollen, können Sie Karten für die Zeremonie im Webshop der Volksbühne oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030-240 65-777 bestellen.

Live on stage – AŸA 

AŸA (Avia Shoshani) ist eine unabhängige Künstlerin, die seit vier Jahren in Berlin lebt. Halb marokkanisch, halb jemenitisch, zog sie aus ihrer Kleinstadt in der israelisch-palästinensischen Wüste in die große, bunte deutsche Hauptstadt, um ihre Stimme als jüdisch-arabische Frau in einer modernen Gesellschaft zu finden.

Aufgewachsen in einem Umfeld politischer und persönlicher Krisen hatte AŸA keine andere Chance, als ihren Kampf ins Erzählen musikalischer Geschichten zu übersetzen – und sie hat so viel zu erzählen! 

AŸA hat einen breiten Erfahrungshintergrund und überzeugt immer wieder mit einzigartigen, ehrlichen und magischen Abenteuerreisen, auf die sie das Publikum mitnimmt. Ihre Stimme fand sie, als sie auf den größten Bühnen der Welt stand – unter anderem beim ESC, in Arenen mit Tausenden Menschen, in TV-Shows, Zirkussen, Theatern und Sternwarten.

AŸA – Most Of The Time

Wir können es kaum erwarten, AŸAs fesselnde Stimme auf der Bühne der TEDDY Awards am 24. Februar zu hören! Karten für die Zeremonie sind jetzt im Webshop der Volksbühne oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030-240 65-777 verfügbar.

Live on stage – AMY PROTSCHER

Herzlich willkommen im virtuellen Wohnzimmer von Amelie Protscher, Musikerin aus Berlin. 

Amy ist eine vielseitige Instrumentalistin und Sängerin. Auf Klavier, Orgel und Gitarre klassisch ausgebildet, hat sie dennoch ihre musikalische Heimstatt in der afroamerikanischen Musik gefunden und spielt heute im Wesentlichen Blues, Jazz, Gospel, Soul, Rock und R’n’B. Mit professioneller Leichtigkeit wechselt sie zwischen Klavier, Bass und Gitarre und ist auch gelegentlich an der Orgel, der Mandoline und dem Banjo anzutreffen. 

Amy Protscher

Die im Jahr 2000 zugezogene Wahlberlinerin ist mittlerweile eine feste Größe in der deutschen bzw. europäischen Musikszene. Neben ausgedehnter Konzerttätigkeit ist sie auch eine talentierte Lehrerin und Komponistin und eine erfahrene Studiomusikerin. 

Wir sind begeistert, Amy als Performerin für die 37. TEDDY Awards am 24. Februar 2023 zu wilkommen. Karten für die Zeremonie könnt ihr im Webshop der Volksbühne oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030-240 65-777 bestellen.