Einführung in die Filme des 37. TEDDY AWARD

Für alle, die sich schon vorab über die queeren Filme der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin informieren möchten, stellen der Leiter der Sektion Panorama, Michael Stütz, und Programmverantwortliche aus den Sektionen der Berlinale ihre Filme im Rennen um den 37. TEDDY AWARD vor und geben erste Einblicke zu aktuellen Themen und Tendenzen des queeren Kinos.  
 Die traditionelle Auftaktveranstaltung zum TEDDY AWARD wird unterstützt von der SchwuZ Queer Stiftung.  
  
Ort: 
SchwuZ Queer Club  
Rollbergstraße 26  
12053 Berlin  
 
Zeit:  
10.02.2023 um 19.30 Uhr  
 
Eintritt gegen freiwillige Spende für die SchwuZ Queer Stiftung

Die Einführung findet in englischer Sprache statt.

Karten für die TEDDY AWARD Preisverleihung in der VOLKSBÜHNE BERLIN am 24.02.2023 sind ab sofort erhältlich im Webshop der Volksbühne unter www.volksbuehne-berlin.de oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030-240 65-777.   

Die TEDDY AWARD Preisverleihung am 24.02.2023 in der VOLKSBÜHNE BERLIN, beginnt um 20:30 Uhr. Ab 23.00 Uhr beginnt die rauschende TEDDY After Show PARTY & LOUNGE mit 2 Dance Floors, 2 Lounges und DJ:anes!  

Brix Schaumburg, Moderation

Wir freuen uns wahnsinnig, euch den Moderator der 37. TEDDY AWARD Verleihung am 24.02. in der Berliner Volksbühne zu präsentieren: Multitalent Brix Schaumburg kehrt auf die TEDDY-Bühne zurück und führt uns durch einen Abend voller Spannung, Entertainment und Information rund um die queeren Filme der Berlinale. 

Brix Schaumburg - Moderator
Brix Schaumburg

Brix Schaumburg ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler. Wer Gewöhnliches sucht, ist bei ihm an der falschen Stelle. Er setzt sich ein für eine Welt ohne Schubladen und Labels. Als Diversity Coach berät er Unternehmen und Marken. Mit seiner ganz persönlichen Geschichte und seinem Engagement als Medienmensch möchte er sensibilisieren, aufklären, Diskurs fördern und mehr Bewusstsein im Umgang mit Mitmenschen verschiedenster Backgrounds schaffen. Zudem ist er als Botschafter u.a. für die DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität) aktiv.

Filmanmeldung 37. TEDDY AWARD

Hier könnt ihr euren Film für die 73. Berlinale anmelden. Eingeladene Filme mit queeren Inhalten gehen dann für den 37. TEDDY AWARD ins Rennen. Bitte beachtet die Einreichtermine und die Regularien.

Anmeldschluss:
Langfilme: 02. November 2022
Kurzfilme: 16. November 2022
Serien: 23. November 2022

Um einen Film für die Berlinale anzumelden, müsst Ihr dem Festival innerhalb der Anmeldefrist den Film und die vollständige ausgefüllte Filmanmeldung zukommen lassen. Bitte lest in jedem Fall die Allgemeinen Einreichbedingungen und die weiteren Hinweise zur Filmanmeldung.

Gedenk.Feier zum 80. Jahrestag der Mordaktion gegen homosexuelle Häftlinge des KZ Sachsenhausen

Anlässlich des 80. Jahrestags der Mordaktion an homosexuellen Männern im KZ-Außenlager Klinkerwerk in Oranienburg – der größten Massenmordaktion gegen Rosa-Winkel-Häftlinge des KZ Sachsenhausen – fand am Sonntag, 18. September 2022 am Gedenkort am Hafenbecken des ehemaligen KZ-Außenlagers Klinkerwerk in Oranienburg eine Gedenkveranstaltung statt. Allein zwischen Juni und September 1942 kamen mehr als 100 Häftlinge mit dem Rosa Winkel im Klinkerwerk auf unterschiedliche Weise ums Leben: infolge von Misshandlungen, bei inszenierten Unfällen oder durch Erschießungen.

Zu der GedenkFeier hatten die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen gemeinsam mit der Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg, Katte e.V., dem LSVD Berlin-Brandenburg, dem Gesprächskreis Homosexualität / Evangelische Adventkirche Berlin-Prenzlauer Berg und dem SchwuZ. Teddyaward.tv hat die Veranstaltung unterstützt, den Videomitschnitt findet ihr hier.

Auf dem Programm standen Informationen über den historischen Ort und die Mordaktion sowie eine Gedenkfeier mit Redebeiträgen unter anderem des Präsidenten des Internationalen Sachsenhausen Komitees, Dik de Boef, einer szenischen Lesung zu Opferschicksalen und musikalischer Begleitung durch die Sängerin und Schauspielerin Sigrid Grajek und eine Kranzniederlegung.

Moderation:
Christopher Schreiber, LSVD Berlin-Brandenburg.

Begrüßung:
Agnes Ohm
Sammlungsleiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen

Grußworte:
Tobias Dünow
Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung & Kultur

Ulrich Keller
LSVD Vorstandsmitglied

Uwe Fröhlich
Katte e.V.

Lothar Dönitz
Gesprächskreis Homosexualität der ev. Adventkirche Berlin Prenzlauer-Berg

Ansprache:
Dik de Boef
Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees

Gedenkort am Hafenbecken des ehem. KZ-Außenlagers Klinkerwerk
An der Lehnitzschleuse. 16515 Oranienburg.

Weitere Infos unter:
stiftung-bg.de
lsvd.de