Heute ist ein voller Tag mit vielen Events, die wir für euch vorbereitet haben. Schaut doch gerne vorbei bei unseren Veranstaltungen „EFM Queer Focus Day“, „Manifestations“, „TEDDY Talk: From Surviving to Thriving!“, „Queer Your Program“ und „QUEER Industry Reception“. Falls ihr mehr darüber wissen wollt, könnt ihr das hier tun.
Außerdem findet ihr wie immer unsere Premieren und Reruns aufgelistet in diesem Blogbeitrag.
Regie: Ella Rocca Schweiz, 2022, 8′ TEDDY nominated
Bedeutet Crush nicht auch „zerquetschen“? Ella Rocca beschäftigt die eigene obsessive Verliebtheit und recherchiert, was dagegen zutun ist. Auf der Suche nach der Darstellbarkeit dieser Empfindung schichten sich auf dem Computerbildschirm Texte, Bilder und Töne übereinander und werden Ausdruck eines intensiven Nachdenkens. Internetfunde und ein Moment intimer Direktheit finden zusammen, um die inneren Vorgänge bei einem Crush zu fassen zu bekommen.
Regie: João Canijo Portugal, Frankreich, 2023, 125′
Fünf Frauen betreiben ein altes Hotel und versuchen, es vor dem Verfall zu retten. Im Laufe des Wochenendes treffen Gäste ein. Ein Paar ist gezeichnet von den Verletzungen, die ihr gegenseitiges Unverständnis über die Jahre hinterlassen hat. Eine grenzüberschreitende Mutter mischt sich in die Beziehung ihrer Tochter ein. Zwei Freundinnen versuchen, gegen den Widerstand einer besitzergreifenden Mutter ihre Liebe zu verteidigen. Viver Mal ist der Gegenschuss zum im Wettbewerb laufenden Mal Viver. João Canijo zeigt darin gewissermaßen spiegelverkehrt das, was dort in der Tiefenschärfe wabert. Die Wirklichkeit setzt sich aus vielen verschiedenen Blickwinkeln zusammen. Das Sichtbare und das, was sich dem Blick entzieht, überlagern und überschneiden sich. Einem Spiel von Lichtreflexen vergleichbar, ist Viver Mal die Überführung von Mal Viver in eine andere Dimension. Das Bild verformt sich. Zugleich will es sich mit einem Sprung in die Unendlichkeit neu definieren.
SCREENING TIMES:
22.02. / 11:45 CinemaxX 7
RERUNS:
20.000 especies de abejas (20,000 Species of Bees) 22.02. / 15:30 Berlinale Palast
Die Verleihung des 37. TEDDY Award rückt langsam näher und bei uns wird es hektisch! Uns macht es großen Spaß, all die schönen Events für Euch vorzubereiten.
Ein achtjähriges Kind leidet darunter, dass die Leute es hartnäckig bei seinem Geburtsnamen Aitor nennen, der bei ihm Unbehagen auslöst. Sein Spitzname Cocó fühlt sich nicht ganz so eindeutig verkehrt, aber auch nicht richtig an. Im Sommerurlaub im Baskenlandvertraut das Kind seinen Kummer Verwandten und Freund*innen an. Doch wie geht eine Mutter, die selbst noch mit ambivalenten elterlichen Altlasten ringt, mit der Identitätssuche ihres Kindes um? Das Spielfilmdebüt der baskischen Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren ist ein sonniges, wunderbar einfühlsames Werk, getragen von Sofía Otero, die als kleines Mädchen auf der Suche nach dem richtigen Namen das erste Mal vor der Kamera steht, und Patricia López Arnaiz als problemgeplagter, liebevoller Mutter. So wie die Vielfalt der Natur viele Bienen erfordert, sind für die Protagonistin die Nebenfiguren essenziell. Das weitgehend weibliche Umfeld lebt ihr unterschiedliche Möglichkeiten des Frauseins vor. Urresola nimmt mehr als eine Sichtweise ein und respektiert, dass Geschlechteridentität etwas unerhört Komplexes ist. Und sie thematisiert einen vielleicht weniger augenfälligen Aspekt der Gender-Transition: die eigene Mentalität.
Regie: Francesca de Fusco USA, Italien, 2023, 13′ TEDDY nominated
Bergamo, Norditalien. Fede verbringt ihre Tage zwischen Schule und einem von Nonnen betriebenen Wohnheim. Auf den Fluren begegnet sie Valentina, einer neuen Bewohnerin. In einer Choreografie offener, halb offener und geschlossener Türen kommen ungekannte Gefühle auf. So plötzlich wie das Licht einer Taschenlampe in der Nacht, so fremd wie ein neuer Geschmack. In der Welt, die Fede kennt, entsteht eine neue mit anderen Fragen und Möglichkeiten. Was heißt es, zu begehren?
Morgenroutinen und Gespräche im Bett, Gossip und Real Talk. In Begegnungen und Interviews porträtiert D. Smith vier Schwarze trans*Sexarbeiterinnen in New York und Georgia. Ungeschönt und lustvoll erzählen die Protagonistinnen aus ihrem Leben. Dabei entstehen tiefgehende und leidenschaftliche Gespräche über gesellschaftspolitische und soziale Realitäten sowie scharfe Analysen und Reflexionen über Zugehörigkeit und Identität innerhalb der Schwarzen Community und darüber hinaus. In eindringlichen Schwarz-Weiß-Bildern und mit einem gezielt eingesetzten Soundtrack fügen sich Inszenierungen und Re-Inszenierungen, performative Interventionen und assoziative Collagen biografischer Versatzstücke organisch zusammen. Offen werden Träume und Erinnerungen, ausgefochtene Kämpfe und überwundene Krisen thematisiert, ohne Prekaritäten und Gewalterfahrungen auszusparen. Die Protagonistinnen teilen ihre Erfahrungen in Beziehungen zu Lovern, Freund*innen und Familien, die durch Tabus, Fetischisierung, aber auch durch das eigene Begehren geprägt sind. Das lebendige Porträt gibt ihren widerständigen Erzählungen ungefiltert Raum und hebelt weiße, cis-heteronormative Setzungen und Stigmatisierungen aus.
Aaron will seinen Ex-Freund Paul nicht vergessen. Er glaubt, die Erinnerung an die ausgetauschten Zärtlichkeiten und Küsse nur bewahren zu können, indem er sich nicht mehr die Zähne putzt. Denn auf den Zähnen seien all die Gefühle, Berührungen und Intimitäten gespeichert. Seine jüngere Schwester und Mitbewohnerin Lina versucht behutsam, ihren Bruder zur Mundhygiene zu überreden, dringt aber nicht mehr zu ihm durch. Als Aarons und Linas autoritärer Vater zu Besuch kommt, eskaliert die Situation und Aarons Verhalten wird gefährlich selbstzerstörerisch. Der HFF-München-Student Lukas Röder thematisiert in seinem berührenden Kammerspiel mentale Gesundheit. In der intensiven, emotionalen Darstellung der Schauspieler*innen sowie durch eine zweite Ebene, auf der die Beteiligten ihre Rollen reflektieren, werden Verhaltensweisen und Hilfsmöglichkeiten untersucht.
Regie: Roger Ross Williams, Brooklyn Sudano USA, 2023, 105′
Die ungewöhnliche Geschichte von Disco-Queen Donna Summer, mitreißend erzählt entlang von unveröffentlichten Dokumenten: Filmausschnitten, Home-Videos, Fotos, Aufzeichnungen und privaten Audioaufnahmen aus allen Lebensphasen der legendären Künstlerin, die wie keine Zweite die Tanzfläche zum Beben brachte. Von den Anfängen in Deutschland mit Giorgio Moroder bis in spätere Jahre, als Summer vor den Schattenseiten ihrer Bekanntheit und durch seelische Verletzungen belastet Schutz in der Spiritualität und im Familienleben suchte. Der oscarprämierte Regisseur Roger Ross Williams und Summers Tochter Brooklyn Sudano heben dank Sudanos Einblick und Zugang zur Familie einen reichen Schatz an Erinnerungen und Lebenszeugnissen. Aber auch die filmische Herangehensweise des Duos ist beeindruckend. Die Worte der Wegbegleiter*innen werden so geschickt mit der Bilderfülle kombiniert, dass wir Donna Summer als Allround-Künstlerin entdecken oder wiederentdecken: als maßgeblichen kreativen Kopf hinter ihren Hits, als sprachgewandte, witzige Entertainerin, begabte Malerin – und emanzipierte, erfinderische Frau, die unter anderem sich selbst erfand.
Fünf Tage, während derer ein Taifun aufzieht, wütet und abklingt, bilden den zeitlichen Rahmen für eine Schüler*innentragödie an einer Oberschule außerhalb von Tokio. Als der Klassenclown Akira dort eine nächtliche Party seiner Mitschülerinnen im schuleigenen Schwimmbad beobachtet, wird er von diesen als unliebsamer „Spanner“ so lange untergetaucht, dass er fast ertrinkt. Der herbeigerufene Klassenlehrer hat eigene Probleme. Die Mutter und der Onkel einer Kollegin, mit der er ein Verhältnis hat, wollen ihn zur Hochzeit zwingen. So entgehen ihm die Nöte, die seine Schüler*innen bewegen. Ihre Gespräche kreisen um Leben, Tod und Wiedergeburt, um ein lesbisches Paar unter ihnen und den Taifun. Als dieser naht, nehmen die Aggressionen in der Schülerschaft zu …Mit der Unbedingtheit einer Naturgewalt entfesseln sich im Typhoon Club wahre Gefühlsstürme. In einem sich zuspitzenden Episodenreigen erzählt der Film von einem „Frühlingserwachen“, bei dem sich die Emotionen eruptiv entladen: in einer Klassenschlägerei, bei einem Vergewaltigungsversuch. Dabei gestaltet der Film eine autarke Welt der Jugendlichen zwischen Überschwang und Depression, zu der die Kamera respektvoll Distanz hält.
SCREENING TIMES:
21.02. /21.02. / 19:00 Cubix 3
RERUNS:
After 21.02. / 21:30 Cubix 2
Almamula 21.02. / 15:30 Cineplex Titania
El castillo (The Castle) 21.02. / 10:00 Cubix 9
Femme 21.02. / 21:30 Cineplex Titania
Hummingbirds 21.02. / 20:00 Urania
It’s a Date 21.02. / 21:30 Cubix 9
Knochen und Namen (Bones and Names) 21.02. / 10:00 Cubix 6
Langer Langer Kuss (Long Long Kiss) 21.02. / 19:00 International
Mangosteen 21.02. / 14:00 Werkstattkino@silent green
Es ist bereits Halbzeit bei der Berlinale und die Zeit verging wie im Flug. Trotzdem haben wir noch einige Filme, die ihre Premiere heute feiern.
Falls ihr bei den Premieren nichts für euch findet, sind unten wieder unsere Reruns aufgelistet.
Außerdem haben wir heute einige Events für euch geplant. Heute finden zwei unserer Directors Exchange´s statt zu Themen „Time after time, club culture and the concept of time in Queer Cinema“ und „Journeys of rebellion and truth, Trans* narratives as tools of unapologetic self-representation.“. Falls euch das noch nicht genug ist findet heute außerdem unser TEDDY Talk: QueerWeb Part 1 statt. Mehr zu den Veranstaltungen findet ihr hier.
Durch Zufall kreuzen sich eines Tages wieder ihre Wege: Alice, inzwischen eine international gefeierte Cellistin, hat eine Reihe von Auftritten in dem Konzerthaus, in dem Jo arbeitet. Zehn Jahre sind vergangen seit ihrem Jahr als Stipendiatinnen in einem exklusiven Mädcheninternat tief in der australischen Wildnis. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Unabhängigkeit, Stärke, Resilienz standen dort im Mittelpunkt sowie die Verbindung zur Natur und die Gemeinschaft unter den Schülerinnen. Die Schlafquartiere waren in abgelegenen Holzhütten untergebracht, die Mädchen in ihrer Freizeit weitgehend sich selbst überlassen. Zur schüchternen Alice fand Jo zwar schnell eine Verbindung, doch sie wollte keine Außenseiterin bleiben und wandte sich den hierarchisch höhergestellten Mädchen um die dominante Portia zu – so erinnert sich zumindest Jo. Doch Alice konfrontiert sie mit einer völlig anderen Version der Ereignisse. Basierend auf Rebecca Starfords gleichnamigem Buch erzählen die Autorinnen Pip Karmel und Magda Wozniak sowie Regisseurin Corrie Chen packend und schonungslos, wie der Wunsch dazuzugehören eine ebenso grausame wie folgenreiche Dynamik in Gangsetzen kann.
Regie: Silvia Del Carmen Castaños, Estefanía “Beba” Contreras USA, 2023, 77′ TEDDY nominated
„Ich möchte mich an dieses Mal erinnern, an letztes und an nächstes Mal. Ich will mich an alles erinnern, ohne Lücken, denn ich schätze auch die schlechten Zeiten.“
Laredo im Süden von Texas, nahe der mexikanischen Grenze: Die Freund*innen Silvia und Beba wissen, dass die langen Sommernächte ihrer Teenagerjahre nicht ewig andauern. Die Orte, an denen sie abhängen, sind ihnen längst vertraut, aber das Einwanderungsverfahren stockt, und immer droht die Abschiebung. Heimat ist im politisch gespaltenen Amerika kein verlässlicher Begriff. Zwischen Bars, Drive-ins, Sofas von Freund*innen und dem öden Grenzland kämpfen sie gegen die Zumutungen des Alltags, für ihre Community und die Zukunft. Für sie bedeutet das auch: demonstrieren für das Recht auf Abtreibung und gegen Gewalt durch den Grenzschutz. Aber die staubige Dämmerung bietet auch Raum für Poesie und Träume; in ihrem Humor und ihrer Kreativität zeigen sich die Bande von Zugehörigkeit und Solidarität.
Die Wohnung ist so hoch gelegen, dass der Lärm der Stadt kaum durchdringt: Das Rauschen des Verkehrs und der vorbeifahrenden Züge mischt sich mit dem Wind und der Lüftungsanlage, ein Dauerdröhnen im Hintergrund. Es zieht sich nur zurück, wenn die vierkubanischen Queers sprechen. Sie sind nie zusammen zu sehen, sprechen nur in ihre Telefone, und die Telefone antworten –Unterhaltungen mit Angehörigen, Verkaufsgespräche, Beratungen für Einwanderer, Geplauder mit dem Regisseur, Nachrichten, lippensynchron nachgesungene Popsongs, nicht immer angenommene Anrufe. In der Wohnung geben sie sich oft extravagant. Doch schon der Aufzug, der sie zu den Straßen Moskaus bringt, ist ein anderer Raum. Dort starrt man vor sich hin und vermeidet es, Aufmerksamkeit zu erregen. Russland und Kuba trennt so viel. Es ist schwer, keine Wehmut zu empfinden in einer menschenleeren, zugeschneiten Stadt. Und dieser Winter bedeutet nicht nur Dunkelheit, sondern auch Krieg und Krankheit, Zeichen der Zeit. Aber die Hoffnung wartet ruhig und geduldig am anderen Ende der Leitung. Heimat ist vieles auf einmal. Was sonst könnte sie jetzt noch sein? Ein kleiner Trost. Doch kein Trost ist zu gering: alles nach und nach.
Mangosteen erzählt die Geschichte von Earth, einem jungen Mann, der in seine Heimatstadt Rayong zurückkehrt, in der seine Schwester Ink eine Fabrik für Obstverarbeitung betreibt. Während eines beiläufigen Gesprächs erkennt Earth, dass seine Schwester und er grundlegend unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was mit dem Begriff „Zukunft“ gemeint ist. Je stärker er versucht, sich ins Fruchtsaftgeschäft einzubringen, desto stärker wird Earths Gefühl, dort nicht gebraucht zu werden. Er beschließt, sich aus dem Familienunternehmen zurückzuziehen und sein altes Hobby wieder aufzunehmen: die Arbeit an einem brutalen, psychologischen, irrationalen, abstrakten, blutigen und unrealistischen Roman. Mangosteen wechselt die Richtung seiner Erzählung genau wie die Sprachen, in denen seine Figuren sprechen, und beschreitet einen mäandernden Pfad durch Fabrikhallen und Obsthaine. Der Film wurde auf überholten Digital8-Videokameras gedreht und folgt keiner klaren Erzählstruktur. Die sprunghaften und überraschenden Eigentümlichkeiten seiner Protagonist*innen sind ebenso Gegenstandseiner Handlung wie das Erzählen selbst.
„Dieser Film hat sich seit 2020 über zwei Jahre hinweg entwickelt. Er entstand in Fragmenten und Intensitäten, entlang von Unruhe und Vorahnung, durch Umherstreifen und die Verweigerung zu verweilen. Der Film hat versucht, eine Sprache für und Wege durch die bizarren Verwerfungen sozialer und politischer Werte zu finden, die das Aufkommen des Faschismus in Indien und eine globale Pandemie hervorbrachten. Er hat darauf bestanden, zu den Dingen zu gehören, die sich dem Zerfall widersetzen. Die in Delhi gedrehten, unvollendeten Fiktionen erzählen von den Menschen, Orten und Protesten, die sich gegen die Sprache des Hasses stellen und sowohl die Trauer als auch die Euphorie der Stadt in sich aufnehmen. In ihnen finden sich die fortwährenden Echos einer gewaltvollen und prekären Gegenwart. Die falschen Abschlüsse und fragilen Zusammenhänge in diesem Video ergeben einen Zeitstrahl der Stadt, der sich mit der Zeit des Videos überschneidet. Eine schemenhafte Ahnung eines Protagonisten wird spürbar, der das alles ‚verträumt‘: Ein Fremder, der – wie sich herausstellt – überhaupt kein Fremder ist.“ Priya Sen
Regie: Amalie Maria Nielsen Denmark, 2023, 19′ TEDDY nominated
In einem Heim für Mädchen durchläuft Milo heimlich eine Transition. Nur Betreuer Nicki weiß davon und bietet Halt. Wenn Milo wütend ist, weglaufen will oder einen Tapetenwechsel braucht, sorgt Nicki für Sicherheit und Geborgenheit. Eines Tages bekommt Milo durch die dünnen Wände der Einrichtung etwas mit, das besser ungehört geblieben wäre. Nicht jeder Konflikt ist mit Umarmungen zu lösen, also drückt Milo den Alarmknopf.
Regie: Emory Chao Johnson USA, 2023, 19′ TEDDY nominated
Den eigenen Körper abtasten, die Transition beobachten und mit der Kamera dokumentieren. Was als audiovisuelles Tagebuch beginnt, entwickelt sich zur Auseinandersetzung mit der persönlichen Vergangenheit. Es ist nicht einfach, aus dem Kokon auszubrechen, der aus mütterlichen Forderungen und Vorwürfen gesponnen ist. Besonders dann nicht, wenn der Körper als Familienangelegenheit betrachtet wird und für das Bedürfnis nach Autonomie das Verständnis fehlt.
Justina und ihre Tochter Alexia versuchen das riesige Haus, das die ehemalige Haushälterin von ihrer Chefin geerbt hat, zu erhalten. Aber die beiden indigenen Frauen haben keinerlei Rücklagen, um die Ausgaben für das verfallende Anwesen zu finanzieren. Der Onlinehandel mit den Einrichtungsgegenständen und der Verkauf der Rinder sind nicht mehr als Tropfen auf den heißen Stein. Zudem kommt die Familie der ehemaligen Besitzerin regelmäßig zu Besuch, die Justina und Alexia weiterhin wie Bedienstete behandelt. Alexia akzeptiert diese Rolle nicht mehr, sie will als Automechanikerin zurück in die Stadt und von dort als Rennfahrerin die Welt erobern. In einer Mischung aus dokumentarischen und mit Horror-Elementen inszenierten Szenen wird das Haus zum verwunschenen Schloss, das seine Bewohnerinnen nicht loslässt. Der spärliche Mobilfunkempfang wird zur Metapher für die Marginalisierung der beiden und ihren täglichen Kampf mit bzw. gegen die Lebensumstände. Die unüberwindbaren Klassengrenzen in Argentinien halten Justina in ihrer sozialen Schicht gefangen, auch nachdem sie Haus- und Landbesitzerin geworden ist. Ein märchenhaft düsterer Film.
O estranho, der Fremde, ist ein Ort: der Flughafen Guarulhos bei São Paulo. Von dort geht die Reise weniger durch die Welt als durch die Zeit. Auf indigenem Gebiet gebaut, hat der Flughafen die Landschaft komplett verändert. Manche Menschen sind gegangen, andere geblieben, sie arbeiten jetzt im Duty Free oder im Gepäck-Handling. Die Vergangenheit taucht in verschiedenen Formen wieder auf und fordert die Protagonist*innen heraus. Zum Beispiel Ale. Genau da, wo sie einst mit ihrer Schwester gespielt hat, im Flussbett, arbeitet sie heute den ganzen Tag. So wie der Beton die Vegetation bedeckt, die wiederum die Gräber bedeckte, so stapeln sich die Erzählungen. Sie nähren die Gedanken über das, was bleibt. Der Film, der sich zwischen Fiktion und Realität bewegt, betreibt eine minimale Form der Archäologie, in seinem Rhythmus enthüllt er die Bilder eines lebendigen Ortes. O estranho ist das zweite gemeinsame Projekt von Flora Dias und Juruna Mallon und zeigt ihr Interesse an Landschaften, Menschen und deren Zusammenspiel. Und daran, die Erinnerung aufrechtzuerhalten.
Regie: Mary Helena Clark USA, 2022, 19′ TEDDY nominated
Exhibition schöpft aus einer großen Sammlung von Bildern aus Filmen, Museen und Archiven und verwebt verschiedene Biografien und Texte zu einem einzigen imaginären Subjekt. Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer heiratet die gleichnamige Berliner Grenzanlage und verwandelt ihr Zuhause in ein Museum für Architekturmodelle, um ihre Sehnsucht nach diesen Objekten zu stillen. Aus Protest attackiert Mary Richardson das Gemälde „Venus vor dem Spiegel“ von Diego Velázquez mit einem Messer und widmet den Angriff einer inhaftierten Suffragette. Die Erzählung wechselt in die erste Person und verbindet Zitate der Malerin Agnes Martin, frühe Studien zur Blickerfassung, Sigmund Freuds Krankengeschichte des „Rattenmanns“ und einen Bericht über den Missbrauch einer Kleinschen Flasche als Kerzenständer. Der Film fragmentiert, kopiert und exzerpiert und schafft so ein Porträt von Begehren und Grenzüberschreitung. Er wird zu einer Meditation über das Bekräftigen und das Ablehnen des Subjektstatus. „Ich bin keine Frau. Ich bin ein Türknauf.“
Das Phänomen, dass der Kontext, in dem Bilder gesehen werden, stets auch deren Wahrnehmung und Wirkung bestimmt, demonstriert eindrucksvoll das Künstler*innen-Duo Soda Jerk in seinem neuesten Werk Hello Dankness. Indem sie Szenen aus unterschiedlichsten Filmen in neue Zusammenhänge montieren, teilweise manipulieren und mit neuen Tonspuren verbinden, erschaffen Soda Jerk ein unerwartetes Narrativ über die tiefen Veränderungen in der US-amerikanischen Gesellschaft seit Trumps Präsidentschaft. Medienbilder aus den letzten Jahren, von den US-Wahlen 2016, der Pandemie oder der MeToo-Debatte werden gekonnt in Szenen aus Filmen wie American Beauty oder Wayne’s World montiert. Durch die spielerische Kombination mit Anleihen bei der Popkultur entwickelt der Film immer neue, aberwitzige Wendungen. Ausschließlich aus Found Footage haben Soda Jerk ein erfrischend anarchistisches und vielschichtiges Werk erschaffen, das Themen wie Fake News, Deepfake und Verschwörungserzählungen ebenso behandelt wie die Politik der Bilder: wie diese sich verbreiten, wem sie dienen bzw. schaden und wie sie permanent umgedeutet werden können.
Zwei Jahrzehnte nach der Bürgerrechtsbewegung begibt sich James Baldwin noch einmal an die historischen Schauplätze – von Selmaund Birmingham (Alabama) bis Atlanta (Georgia), zu den Stränden von St. Augustine (Florida) und zum Martin-Luther-King-Memorial in Washington, D. C. Auf dieser Reise der Erinnerung spricht er mit Freund*innen, Aktivist*innen und Schriftsteller-Kolleg*innen wie Amiri Baraka, Oretha Castle Haley und Chinua Achebe über die Ereignisse, die den Kampf gegen die Rassentrennung in Gang gesetzt haben, wie etwa die Angriffe auf Kirchen, die rassistische Polizei-Brutalität, Willkür und Unrecht, die die Schwarze Bevölkerung ertragen musste. Recht skeptisch blicken diese Lichtgestalten auf ihre Gegenwart und die wenigen Errungenschaften, die von damals geblieben sind; auch wir als Zuschauer*innen bekommen Gelegenheit, über unsere Ära nachzudenken. Dick Fontaine mischt geschickt Archivmaterialzwischen die Berichte. So wird der Film zu einem schmerzhaften historischen Dokument, das sich im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung als heute noch relevant erweist.
Kyiv 2022. In halsbrecherischem Tempo rast ein Auto im Morgengrauen durch die Stadt, gefilmt aus der Subjektive in einer Einstellung ohne Schnitt. Das zeitgenössische Remake von Claude Lelouchs C’était un rendez-vous beschreibt ein Lebensgefühl mitten im kriegsbedingten Ausnahmezustand.
Regie: Fabian Stumm Deutschland, 2023, 104′ TEDDY nominated
„Frag mich doch nicht, wie ich etwas finde, wenn du es gar nicht hören willst!“ „Ich will es doch hören, es stimmt halt nur manchmal nicht.“ Der Schauspieler Boris und der Schriftsteller Jonathan sind ein Paar. Doch ihre Beziehung ist an einem Punkt angekommen, an dem sie die gemeinsamen Abende auch getrennt verbringen könnten: Der eine liegt im Bett und liest Drehbücher, der andere arbeitet im Nebenraum am Schreibtisch. Während Boris sich immer tiefer in die Proben zu einem neuen Film mit einer ambitionierten Regisseurin wühlt und dabei reale und fiktive Charaktere zu vermischen beginnt, versucht Jonathan, seine Stimme als Schriftsteller neu zu definieren. Durch diese Tage des Ringens um Distanz, Nähe, Vertrauen, Verlangen und Verlustangst geistert, wie Puck bei Shakespeare, Boris’ kleine Nichte Josie und testet ihre Grenzen aus. Der Schauspieler Fabian Stumm legt mit Knochen und Namen sein Regie- und Drehbuch-Langfilmdebüt vor. Mit humor- und liebevollen Sequenzen in abgegrenzten, symptomatischen Settings (Schlafzimmer, Supermarkt, Übungsraum) komponiert er eine kluge und unterhaltsame Reflexion über Beziehungen.
Regie: Matthew Thorne, Derik Lynch Australien, 2022, 25′ TEDDY nominated
Derik Lynch, der den Yankunytjatjara angehört, reist in seine Heimat, um spirituelle Heilung zu finden. Er lässt die Unterdrückung, die er in der mehrheitlich weißen Stadt Adelaide erfahren hat, hinter sich und kehrt zu seiner entlegenen Anangu-Gemeinschaft (Aputula)zurück, um dort auf heiligem Boden eine Inma auszuführen. Erinnerungen aus der Kindheit begleiten ihn. Inma ist eine traditionelle Form des Geschichtenerzählens, bei der visuelle, verbale und physische Elemente zum Tragen kommen. Auf diese Art werden die AnanguTjukurpa – Geschichten, die mit dem Land, den Träumen, Mythen und Sagen verbunden sind – seit über 60.000 Jahren von Generation zu Generation weitergegeben.
April 2022 in Frankreich, die Präsidentschaftswahl geht in die letzte Runde und die Atmosphäre ist angespannt. Die Kellnerin Solène lässt sich durch die Nacht treiben. Sie nimmt Drogen, verletzt Gefühle und verliert immer mehr den Halt.
„In der Mitte des Sees haben wir manchmal eingefrorene Fische gesehen, wie aufgereiht nebeneinander. Ich dachte, die verbringen den Winter dort und wachen im Frühling wieder auf. Ich dachte, sie kehren zurück ins Leben und atmen wie zuvor.“
In einer Jugendstrafanstalt bereitet sich Joe auf seine Rückkehr in die Gesellschaft vor, unsicher, welches Leben ihn jenseits des Stacheldrahts erwartet. Doch als Neuzugang William die Nachbarzelle bezieht, wird Joes Sehnsucht nach Freiheit durch ein anderes Begehren abgelöst. Einander mit wachsender Begierde und Verzweiflung umkreisend, begeben sich Joe und William auf eine Reise der emotionalen Emanzipation. Camera-obscura-Aufnahmen, Tuschezeichnungen, Tanz und Rap werden zu Ausdrucksmitteln. Der Debütfilm verfolgt die Irrungen und Wirrungen einer Leidenschaft zwischen zwei jungen Männern, die sich auf ein Leben auf dem Wartegleis eingestellt hatten. Eine kompromisslose Vision der Liebe: Hinter diesen Mauern steht Leidenschaft an erster Stelle, dann erst kommt die Freiheit.
Regie: Ira Sachs Frankreich, 2023, 91′ TEDDY nominated
Dem deutschen Filmemacher Tomas ist am letzten Tag seines Drehs in Paris die Anspannung anzumerken. Mit pedantischer Härteerklärt er seinen Kompars*innen, wie sie ihre Hände zu halten oder mit welcher Motivation sie eine Treppe herunterzugehen haben, bis endlich die Schlussklappe fällt. Auf der Abschlussparty fällt Tomas erst in die Arme seines britischen Ehemannes Martin, dann lernt er die junge Grundschullehrerin Agathe kennen. Aus einem Tanz entwickelt sich ein Flirt, aus dem eine leidenschaftliche Nacht wird. Am nächsten Morgen erzählt Tomas Martin stolz, dass er mit einer Frau geschlafen hat. Als sich aus dem One-Night-Stand mehr entwickelt, beginnt sich die Männerbeziehung zu verändern. Es entspinnt sich eine Beziehungsgeschichte, die von Leidenschaft, Eifersucht und Narzissmus geprägt ist und in der es wenig Gespür für die Bedürfnisse der anderen gibt. Ira Sachs, bereits zum sechsten Mal zu Gast im Panorama, beweist in seinem neuesten Film einmal mehr sein Talent für genau beobachtete Beziehungsdramen. Der Wind des französischen Kinos und ein Hauch von Fassbinder umwehen die drei, deren persönliche Verletzungen die Machtverhältnisse untereinander immer wieder neu bestimmen.
Als die 23-jährige Franky nach dem Sex von ihrem Freund die Worte „Ich liebe Dich“ hört, antwortet sie nur: „Meinetwegen, wir sehen uns später.“ Als Kind wurde sie durch ein Feuer schwer verletzt, was nicht nur an ihrem Körper Spuren hinterlassen hat. Seit 15 Jahren versucht sie, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Inzwischen arbeitet Franky als Krankenschwester in dem Krankenhaus, in dem damals ihr Leben gerettet wurde. Hier ist sie in jedem Zimmer willkommen, findet für jede*n Patient*in die richtigen Worte. Auch für die ungestüme Florence. Die beiden verlieben sich und Franky flieht mit ihr vor ihrer vereinnahmenden Familie aus dem Londoner Arbeiterviertel Dagenham. Bei Florence und ihrer Patchwork-Familie findet sie ein sicheres Zuhause. Doch die Vergangenheit lässt sie nicht zur Ruhe kommen, und bald zeigt die Beziehung zu Florence erste Risse. Silver Haze ist die zweite Zusammenarbeit von Regisseurin Sacha Polak und Laiendarstellerin Vicky Knight. Die Geschichte fügt sich aus Improvisationen und Rückgriffen auf wahre Begebenheiten aus Vicky Knights Leben zusammen. Die sinnliche Kamera fängt dazu unmittelbare, raue Bilder von sanfter Poesie ein.
Irma Gräfin von Sztáray hat es nicht leicht. Kurz vor ihrer Bewerbung als Hofdame von Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn schlägt ihr die strenge Mutter vor Aufregung die Nase blutig, dann wird sie bei Hof wie ein Stück Vieh aufs Podest gestellt und verhört. Auf Sisis Sommersitz auf Korfu muss Irma in sadistischen Übungen erst ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen und wird mit Kokainextrakten auf Diät gesetzt, bevor sie endlich die launische und erratische Kaiserin persönlich kennenlernt. Zwischen Abführtees und Wassersuppen, Wanderungen und Schönheitsbehandlungen kommen die beiden unterschiedlichen Frauen sich schnell nah – natürlich nur so nah, wie Sisi erlaubt. Doch jeder Sommer hat ein Ende, und mit der Rückkehr nach Wien ändern sich die Leben von Sisi und Irma drastisch. Frauke Finsterwalder lässt in ihrer wilden Neuinterpretation des viel erzählten Sisi-Mythos die zwei schauspielerischen Naturgewalten Susanne Wolff und Sandra Hüller aufeinander los und erlaubt ihnen, sich gegenseitig an die Wand zu spielen. In umwerfenden Kostümen von Tanja Hausner und zum Soundtrack von Nico, Portishead und Le Tigre entführt der Film in eine von Frauen dominierte Welt, zu der neben den queeren Zofen nur der schwule Erzherzog Viktor Zugang hat.
Regie: Vincent Dieutre Frankreich, 2023, 108′ TEDDY nominated
Während der Pandemie reist der europäische Filmemacher ins Spektakel- und Desaster-affine Los Angeles. Unter dem Hollywood Sign ist die permanente Bewegung vorgeschrieben: niemals anhalten, nicht genau hinschauen, kein Gefühl des Hierseins entwickeln. In langen Kamerafahrten aus dem sicheren Ford Mustang heraus gleitet der Blick durch die Stadt, deren schimmernde Oberflächen ihm seine kulturkritisch geprägte Perspektive zurückspiegeln. Die von Baudrillard und Bégout diagnostizierte Leere, die fehlenden Zusammenhänge, die Bedeutungslosigkeit, das vielleicht schon zurückliegende Ende der Welt sehen durch die müden Augen der Alten Welt überraschend aufregend aus: Eine 40 Jahre alte Liebe flammt wieder auf, die Bewegungen der Liebe fallen aus dem coolen Fluss der Zeit, Kojoten erobern die Gärten, Schlangen schwimmen im Pool. Ein Chor von Schauspieler*innen teilt Weltuntergangsgedichte von E. E. Cummings bis Ocean Vuong und Claudia Rankine miteinander, die Stimmen aus der Neuen Welt unterbrechen den französischen Kommentar. Und zwei über 70-jährige Körper aus zwei untergegangenen Welten synchronisieren sich zärtlich mit dem Kino der Attraktionen.
In einem kolumbianischen Gefängnis verlieben sich 2012 der linksintellektuelle FARC-Rebell Jaison und die bis dahin unpolitische ehemalige trans* Sexarbeiterin Laura. Die Verbindung sorgt innerhalb der FARC zunächst für Misstrauen, das der charismatische Jaison jedoch mit dem Aufruf zum gemeinsamen Klassenkampf auflösen kann. Er beschwört eine Solidarität, die aus der gemeinsamen Diskriminierungserfahrung schöpft. So bringt die Utopie einer gerechteren Welt trans* Aktivist*innen und entwaffnete FARC-Kämpfer*innen Seite an Seite, auf Demos in Bogotás Rotlichtviertel und in den FARC-Camps in den Bergen. Die Trans FARC beginnt gemeinsam für eine Gesellschaft zu kämpfen, in der Transrechte Teil des Friedensvertrags sind und in der für die trans*Sexarbeiter*innen Daniela und Max eine gemeinsame Elternschaft möglich ist. Die FARC ist in den letzten Jahren vielfach dokumentarisch dargestellt worden, dennoch gelingt es Regisseur Joris Lachaise, einen neuen Aspekt umfassend zu beleuchten. Organisch verwebt er verschiedene Zeitebenen und selbst gedrehtes Material der Protagonist*innen aus diversen Gefängnissen. Der Titel des Films, Transfariana, verweist auf die weiblichen FARC-Mitglieder, die „Farianas“.
Wir freuen uns, vier fantastische DJs an Bord zu haben, die für den besten Sound bei der großen TEDDY Party in der Berliner Volksbühne sorgen werden.
Pat Bernetti startete ihre Karriere in NYC und lebt nun in Berlin, wo sie in Clubs, auf Festivals, Awards, Galas und Events auf der ganzen Welt auflegt und die Party-Crowds mit ihrem Mix aus RnB, Hip Hop, House, Pop, Funk, Oldies, Rock, Electro Swing & Charts begeistert.
DJ Trust.The.Girl elektrisiert das queere Publikum in ganz Deutschland mit ihrem bunten, lebendigen Mix aus verschiedenen Genres.
Amperia ist eine queere, nicht-binäre DJane aus Berlin. Bekannt durch ihre Party Golosissima und als Resident und Kurator von Autopoiesis und poly|motion, wird dey ein treibendes Techno-House-Set spielen.
Ābnamā: eine Dose Würmer mit Lippenstift auf der Dose, eine Rückkehr zur Quelle aller Dinge und ein Flashback zu verlorenen Lagern, die man nie hatte. Sie lebt in Berlin, ist Mitveranstalterin und Resident bei DUMP und bekannt für treibende Grooves, die sich über verschiedene Genres erstrecken.