Im TEDDY AWARD Programmheft findet Ihr alle Infos über die Filme beim TEDDY AWARD 2020, alles über die Site Events wie unserer Directors Exchenge am 25.02. und dem Queer Academy Summt 2020. Ausserdem alles über die auftretenden Künstler Line-Up der TEDDY AWARD Preisverleihung am 28. Februar in der Volksbühne Berlin!
Vergesst nicht, auch unsere TEDDY Pop-Up Bar zu besuchen! Die Öffnungszeiten sind täglich ab 12 Uhr mittags, vom 17. Februar bis 1. März – kommt vorbei für leckere Snacks und Drinks in gemütlicher TEDDY-Atmosphäre!
Wir hoffen, dass alle genauso gespannt auf die neuen Filmen sind wie wir! Die Tage während der 70. Berlinale werden voller und hektischer und wir möchten sicherstellen, dass ihr nichts verpasst und alle Informationen leicht finden könnt.
Hier findet ihr die heutige Auswahl an Filmen. Wie üblich stehen die erneuten Re-Screenings am Ende der Seite.
Vergesst nicht, unsere Social-Media-Kanäle im Auge zu behalten, um euch über unsere Veranstaltungen, Interviews und vieles mehr auf dem Laufenden zu halten!
Regie: Burhan Qurbani Kurz Beschreibung: Francis hat die Flucht aus Nordafrika überlebt. Als er an einem Strand im Süden Europas erwacht, ist er entschlossen, von nun an ein geregeltes, anständiges Leben zu führen. Doch das Berlin von heute, in dem er landet, geht mit dem Staatenlosen ohne Arbeitserlaubnis nicht weniger erbarmungslos um, als es Lohnarbeiter Franz Biberkopf in Döblins Klassiker der deutschen Literatur erlebt hat. Und so widersetzt sich Francis zunächst zwar dem Angebot, in der Hasenheide mit Drogen zu dealen, gerät aber in den Einflussbereich von Reinhold, seinem neurotischen, sexsüchtigen Kumpel und Quartiergeber. Als Francis die Clubbesitzerin Eva und – einige einschneidende Erlebnisse später – das Escort-Girl Mieze kennenlernt, scheint er erstmals etwas zu verspüren, das er bisher nicht kannte und das besonders Reinhold ihm nicht gönnt: ein wenig Glück.
Regie: David France Kurz Beschreibung: 2017 reagierten LGBTQI*-Community und Menschenrechtsaktivist*innen schockiert auf die entsetzlichen Berichte über die Verbrechen in der russischen Teilrepublik Tschetschenien. In einer koordinierten Aktion verhafteten die Behörden Schwule, lesbische Frauen und Bisexuelle, folterten sie in illegalen Haftanstalten und verlangten von ihnen, andere zu outen. Viele Inhaftierte wurden umgebracht, andere wurden nach der Freilassung und der Rückkehr zu ihren Familien Opfer von Ehrenmorden.
Regie: Adrien Mérigeau Kurz Beschreibung: Überall ist Chaos: im eigenen Kopf und draußen in der großen Stadt. Die Dinge verselbstständigen sich, die Realität ist kaum greifbar. Die jugendliche Reine ist auf der Suche, aber sie weiß nicht wonach. In zarten Zeichnungen sehen wir die Welt durch ihre Augen, in den fließenden Animationen wird ihre Wahrnehmung erfahrbar.
Regie: Heinz Emigholz Kurz Beschreibung: Ein Archäologe und ein Waffendesigner, die sich in einem früheren Leben als Filmemacher und als Psychoanalytiker gekannt haben, treffen sich in einer Ausgrabungsstätte in der Negev-Wüste und beginnen ein Gespräch über Liebe und Krieg, das sie in der israelischen Stadt Be’er Sheva fortsetzen. Dann beginnt der Film mit wechselnden Darsteller*innen in wechselnden Rollen einen Reigen, der durch die Städte Athen, Berlin, Hongkong und São Paulo führt.
Regie: Daniel Nolasco Kurz Beschreibung: Sandro lebt hier ein ziemlich eintöniges Leben. Er arbeitet in einer Düngemittelfabrik, geht schwimmen, abends legt er Landschaftspuzzles. Mit seinem Kollegen Ricardo führt Sandro eine rein sexuelle Beziehung. Immer scheint er etwas außerhalb zu stehen, nicht mit sich im Reinen, nirgends richtig zugehörig. Als Maicon, ein Mann wie einem Tom-of-Finland-Comic entsprungen, in der Kleinstadt auftaucht und mit Ricardo anbandelt, setzt das aufkeimende Gefühl der Eifersucht bei Sandro einen Wandel in Gang.
Regie: Amalie Næsby Fick Kurz Beschreibung: Ein Kuss auf dem Dach in einer warmen Kopenhagener Nacht, und Cathrine, Anfang 20, kriegt ihr Leben nicht mehr in den Griff. Da ist ihre Kollegin Selma, von der sie nach diesem Kuss mehr und immer mehr will, aber da ist auch ihr Freund Simon, mit dem Cathrine zusammenwohnt. Für Simon ist im Bett genug eigentlich genug, seit einiger Zeit reicht ihm sogar noch weniger. Für Cathrine, die in einem Callcenter Tipps in Sachen Sex und Liebe gibt, reicht das nicht, und nach Selmas Kuss weiß sie nicht mehr weiter. Sie ist hungrig, ratlos und einsam. Zerrissen zwischen Reue und Begehren reißt sie alle, die sie lieben und die sie liebt, mit hinein in ihr Chaos.
Regie: John Mackenzie Kurz Beschreibung: Der Cockney-Gangsterkönig Harold Shand möchte London zur „Hauptstadt Europas“ machen und zu diesem Zweck in den Docklands ein Olympiastadion errichten. Investitionshilfen erhofft er sich von der New Yorker Mafia. Doch kaum sind deren Unterhändler eingetroffen, bekommt Harold Shand jede Menge Ärger: Zwei seiner Bandenmitglieder werden ermordet und auch er selbst fällt beinah einem Bombenanschlag zum Opfer. Um vor den Amerikanern das Gesicht zu wahren, muss er die Verantwortlichen umgehend zu fassen kriegen, und geht bei der Suche nach ihnen nicht eben zimperlich vor…
Regie: Rosa von Praunheim Kurz Beschreibung: 90-mal fällt im Kommentar das Wort „schwul“, das 1971, zwei Jahre nach Abschaffung des § 175, noch im Hate-Speech-Kontext stand; die Betroffenen hatten es sich noch nicht selbstbewusst angeeignet. Auf die stumm gedrehten Bilder schwuler Klischee-Szenen gelegt und in deklamatorischem Ton vorgetragen, provozierte das diejenigen, die gar nichts davon hören wollten, wie diejenigen, die unter diesem Begriff litten, gleichermaßen. Ein seltenes Beispiel für einen Film mit direkter gesellschaftspolitischer Wirkung.
Regie: Ray Yeung Kurz Beschreibung: Mit routinierten Handgriffen macht sich der Hongkonger Taxifahrer Pak bereit, poliert den traditionell knallroten Lack seines Autos auf Hochglanz und holt seine Enkelin von der Schule ab. Auf der Suche nach anonymem Sex begegnet er Hoi, pensioniert, geschieden und selbst Großvater. Nach einer ersten flüchtigen Begegnung verbringen sie wiederholt Zeit miteinander. Doch schon eine spätabendliche Textnachricht scheint ihren Alltag aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Gestern wurde bereits der Startschuss mit „LasMil Y Una„ gegeben. Wir hoffen ihr hatte alle einen guten Start in die Berlinale. Heute ist der erste Tag, an dem mehrere Filme an einem Tag laufen werden. Die Schwierigste Entscheidung wird heute sein sich zu entscheiden in welchen Film man gehen möchte, da alle Filme sehr vielversprechend sind. Aber keine Sorge, alle Informationen über die Filme findet ihr auch auf unserer Website. Dort sind Informationen wie unter anderem Filmbeschreibung, Biografien der Regisseure und Screenigsdaten der Filme enthalten.
Nach dem Tod ihrere Mutter zieht Ida zur Tante und ihren Cousins. Schnell wird klar: Der durchaus liebevolle Familienclan ist in kriminelle Geschäfte verstrickt. Ein weiblicher Blick auf Familienkonflikte im Spannungsfeld von Zuneigung und Ellbogenmoral.
Nora wächst durch Beobachtung. An der Seite ihrer großen Schwester zieht sie um die Häuser und sieht Liebe, Rausch, Bosheiten, und Zärtlichkeit. Als Nora Romy trifft, wird ihre Haut ihr plötzlich zu eng. Sie beginnt, sie selbst zu werden.
Amber gehört zu einer queeren Generation, die sich ihre Identitätsfindung nicht mehr von der Gesellschaft diktieren lassan will. Selbstbewusst leben die Teenager*innen ein Spektrum fluider Identitäten und meistern erste Liebe und Verluste.R
Wir freuen uns sehr, euch mitzuteilen, dass wir während der Berlinale eine eigene Bar am Potsdamer Platz haben werden!
In unserer TEDDY PopUp BAR wird es ab dem 17. Februar leckere Snacks, Kaffee und Drinks geben – für alle, die zwischen Filmen und Events noch eine Pause einlegen möchten, oder einfach ein wenig in gemütlicher und entspannter Atmosphäre essen, trinken und plaudern wollen!
Die TEDDY BAR hat täglich ab 12 Uhr geöffnet!
Anfragen für Reservierungen schickt bitte an: bar@teddyaward.org
Annie Heger moderiert die 34. TEDDY AWARD Verleihung.
Sie ist NDR-Kolumnistin, Kabarettistin, 100% Mensch – Aktivistin, Literaturpreisträgerin, Sängerin, die lauteste Liza des Nordens und Paradiesvogel unter den nordischen Möwen. Annie moderiert landauf, landab Festivals, CSDs und Podiumsdiskussionen, singt und kämpft laut, tanzt wild und kann Party und Politik. Sie weiß mit uns zu feiern und uns zu fordern.