Schlagwort-Archive: jury

Jury TEDDY AWARD 2023

Wir freuen uns sehr, die Internationale Jury des 37. TEDDY AWARD vorzustellen. Sechs renommierte Film- und Festivalschaffende wählen in diesem Jahr aus den nominierten queeren Filmen der Berlinale die Preisträger*innen in den Kategorien Bester Langfilm und Bester Kurzfilm, Bester Dokumentarfilm / Essayfilm aus und vergeben den TEDDY Jury Award.

Alfonso F. Escandón

Alfonso F. Escandón (Pronomen: Er/Ihm)
Festival Mix México
Subdirector

Alfonso F. Escandón, geboren in Mexico City, ist seit 2005 Vizedirektor des Festival MIX Mexico – Film and Sexual Diversity. Er hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften sowie Diplome in Filmregie und Scriptwriting. Seine Kollaborationen umfassen Arbeiten mit Luis Vélez, Jaime Aparicio, Julián Hernández, Roberto Fiesco, Ramón Cervantes und anderen. Unter seinem Heteronym Constantino Escandón hat er die Kurzfilme The Raven, basierend auf dem Gesicht von Edgar A. Poe (2000); The Lonely  (2005); Anonymous (2006); Lucio (2006); Philia (2007) geschrieben und inszeniert. 2008 adaptierte er das Gedicht “Ma prison” von Paul Verlaine und konzipierte daraus einen gleichnamigen Kurzfilm. Im Jahr darauf machte er mit Unterstützung des Mexican Institute of Cinematography den Kurzfilm “Cerro de la cruz”, der Teil der “Onde”-Sektion des 27. Filmfestivals von Torino. Vor kurzem schrieb und inszenierte er den Langfilm But infinite love will ascend in my soul. Unter seinem Heteronym Celadón war er Kameramann bei den Filmen Torments (2008) von Alfredo Valencia und produziert von Jaime Humberto Hermosillo und Someone else’s skin (work in progress) von Arturo Castelán.   Er hat die beiden Fotobände Male Emancipation Vol.1 – Sensation, und Male Emancipation Vol.2 – Melancholy veröffentlicht, beide basieren auf den gleichnamigen Gedichten von Arthur Rimbaud und Rubén Darío. 

Darunee Terdtoontaveedej (Pronomen Sie/Demm)
CinemAsia Film Festival
&
Singapore International Film Festival

Curator and Programmer

Darunee Terdtoontaveedej ist Kuratorin und Kulturprogrammiererin aus Den Haag. Als gelernte Architektin und Designerin interessiert Terdtoontaveedej sich für die Intersektionalität alternativer Geschichte, kreativer Praktiken und Film. Sie ist Mitbegründerin von Non Native Native, einer kulturellen Plattform welche die asiatische Krativlandschaft in den Niederlanden beleuchtet. Sie hat  bei Festivals und Intitutionen wie dem CinemAsia Film Festival (Amsterdam), International Film Festival Rotterdam (IFFR), Sinema Transtopia (Berlin), Objectifs Centre for Photography and Film (Singapore), and Singapore International Film Festival (SGIFF) mitgewirkt.  

Melanie Iredale

Melanie Iredale (Pronomen Sie/Ihr)
Birds’ Eye View
Director

Melanie Iredale (she/her) ist eine Filmkuratorin und Aktivistin. Melanie Iredale wurde kürzlich zur Direktorin von Birds‘ Eye View ernannt – einer britischen Wohltätigkeitsorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Filme von Frauen und nicht-binären Personen zu fördern, eine Gemeinschaft für sie durch das Projekt #ReclaimTheFrame aufzubauen und sich für Gleichberechtigung in allen Filmbereichen einzusetzen.    Davor war Melanie stellvertretende Direktorin des Sheffield DocFest 2014-2021, wo sie für die Entwicklung des künstlerischen/interaktiven Programms verantwortlich war und den Programmstrang Rhyme & Rhythm mitorganisierte. Davor war sie Direktorin des Berwick Film & Media Arts Festival 2009-2014, wo sie Bewegtbildkunst und Performances in Auftrag gab, die unter anderem beim Internationalen Filmfestival Rotterdam ausgezeichnet wurden.     Melanie war Mitglied mehrerer Jurys, darunter Nordisk Panorama in Schweden, ZagrebDox in Kroatien und Colombo International Women’s Film Festival in Sri Lanka. Sie ist stolze ausführende Produzentin des Dokumentarfilms Rebel Dykes von Harri Shanahan und Siân A. Williams, der auf mehr als 50 Festivals auf der ganzen Welt die queere, verbündete und aktivistische Gemeinschaft zusammengebracht hat.   

Sasha Prokopenko

Sasha Prokopenko (Pronomen Sie/Ihr)
Kyiv International Short Film Festival
Head of Programming

Sasha Prokopenko ist Programmiererin, Filmkuratorin und Übersetzerin und lebt in Kiew, Ukraine. Sasha ist Programmleiterin des Kyiv International Short Film Festival. Seit 2018 ist sie eine der Kuratorinnen der Sektion Sexuality Matters, die sich auf LGBTQIA+-Rechte, Frauenrechte, Geschlechtsidentität und Sex Positivity konzentriert. Sasha kuratiert auch die Sektion Teen Screen beim Molodist Kyiv International Film Festival. Seit 2016 arbeitet sie bei der unabhängigen Filmverleihfirma KyivMusicFilm, die Filme über Kunst, Musik und Kultur vertreibt.  

Tom Oyer

Tom Oyer (Pronomen Er/Ihm))
Academy of Motion Picture Arts and Sciences
Senior Vice President, Member Relations, Global Outreach and Awards Administration

Tom Oyer ist Senior Vizepräsident für Mitgliederbeziehungen, globale Öffentlichkeitsarbeit und Preisvergabeverwaltung bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, wo er sich auf die Vergabe von Preisen, Einreichungen und Abstimmungen spezialisiert.  Im Rahmen der globalen Öffentlichkeitsarbeit der Akademie hat er Präsentationen auf Filmfestivals wie Annecy, Cartagena, Docaviv, Doc Edge, Guadalajara und dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam geleitet.  Darüber hinaus nahm Oyer an Diskussionsrunden beim DOC NYC, Palm Springs, Sheffield und SXSW teil und war in den Jurys bei den Festivals in Cleveland, Dallas, Hot Docs und Mountainfilm vertreten.  In den vergangenen 15 Jahren bei der Akademie war Oyer für die Preisverleihungsregeln, die Kategorien Animation, Dokumentarfilm und Kurzfilm sowie für die Produzentenabteilung zuständig.  Er war auch an der Leitung der A2020-Initiative der Akademie zur Förderung der Mitgliedervielfalt und der Modernisierung der Abstimmungsprozesse beteiligt, einschließlich der Bemühungen um eine weltweite Beteiligung der Mitglieder durch die Einführung des Academy Screening Room, der Fernsehplattform der Akademie.  

Xena Scullard

Xena Scullard (Pronomen Sie/Ihr))

The Queer Feminist Film Festival
Co-Founder and Convenor

Xena Scullard ist eine queer-feministische Aktivistin, Organisatorin und Strategin. Xena verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Queer- und Gerechtigkeitsbewegungen, sowohl auf lokaler Ebene in Südafrika als auch auf regionaler und internationaler Ebene. Xena ist eine der drei Mitbegründerinnen und Organisatorinnen des ersten Queer Feminist Film Festival (QFFF) in Südafrika, das 2018 zum ersten Mal stattfand. QFFF versucht bewusst, Intersektionalität in der Kuration der Inhalte und in der Art und Weise, wie wir den Dialog und die Kunst als störendes und generatives Werkzeug für queere Menschen durch queere Menschen einsetzen, zu politisieren. Als Senior Racial Equity Fellow im Rahmen des Atlantic Fellows Netzwerks versucht sie mit ihrer Arbeit, die Überschneidungen zwischen Rasse, Geschlecht und Gerechtigkeit zu erden und zu verstärken. Xena arbeitet derzeit als unabhängige Beraterin für Organisationen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene. Xenas Arbeit konzentriert sich auf kreative Unterbrechungen, künstlerische Strategien und den Aufbau von Solidarität vor Ort.  

Die TEDDY Jury 2021

Wir freuen uns sehr, die Internationale Jury des 35. TEDDY AWARD vorzustellen. Drei renommierte Film- und Festivalschaffende wählen in diesem Jahr aus den nominierten queeren Filmen der Berlinale die Preisträger*innen in den Kategorien Bester Langfilm und Bester Kurzfilm aus und vergeben den TEDDY Jury Award.

Sylvie Cachin_fotoCredit_© Karine Bénard
Sylvie Cachin_fotoCredit_© Karine Bénard

Sylvie Cachin ist eine Filmregisseurin, deren preisgekrönte Filme auf zahlreichen Festivals Erfolge feierten bevor sie sich 2017 als künstlerische Leiterin und Generalintendantin dem Genfer internationalen queeren Filmfestival Everybody’s Perfect anschloss. Nachdem sie in der Schweiz, in Rom und Paris Kunstgeschichte, Geschichte sowie italienische Sprache und Literatur studierte und in Genf ein Filmstudium mit Magister abschloss, arbeitete sie in ihrer eigenen Produktionsfirma Lunafilm als Drehbuchautorin, Kamerafrau, Cutterin und Produzentin. Von ihrem Entdeckungs- und Freiheitssinn angetrieben engagiert sie sich radikal für Autorenkino sowie für queere und feministische Blicke. Durch ihre Leidenschaft für das Erleben und Teilen einer großen Vielfalt an künstlerischen Momenten bietet ihre Programmauswahl jedes Jahr eine neue Magie.

Samuel Girma, curator in film and art
Samuel Girma, curator in film and art

Samuel Girmaist Kurator in den Bereichen Film und Kunst, Gemeinschaftsorganisator und Aktivist und lebt in Stockholm. Zurzeit recherchiert er für einen experimentellen Kurzfilm über James Baldwins Queerness und befindet sich in der Gründungsphase eines Schwarzen Kulturraums für Film und Kunst. Samuel ist Mitbegründer der antirassistischen, intersektionalen und feministischen Plattform Black Queers Sweden. Er wurde in Äthiopien geboren, wuchs dort auf und emigrierte mit 13 Jahren nach Schweden, was seinen Blick auf Schwarzsein und die Erfahrungen, die mit Migration einhergehen, nachhaltig geprägt hat. Ein Großteil seiner Arbeiten, Kunstwerke und Schriften basiert und konzentriert sich auf Erfahrungen Schwarzer Körper.

Esma Akyel, director of Pink Life QueerFest Turkey
Esma Akyel, director of Pink Life QueerFest Turkey

Esma Akyelist ein*e LGBTI+ und transfeministische*r Aktivist*in aus der Türkei. Esma leitet das Pink Life QueerFest, das 2011 gegründete, erste und einzige queere Filmfestival in der Türkei. Das Festival wird organisiert von der Pink Life LGBTI+ Solidarity Association, der ersten und größten trans Selbstorganisation in der Türkei. Esma ist Vorstandsmitglied der ERA – LGBTI Equal Rights Association for the Western Balkans and Turkey und eine*r der Kurator*innen des QueerFest Berlin. Esma hat einen Magisterabschluss der Bilkent-Universität in Medien- und Bildwissenschaften.

Die TEDDY Jury 2019

Die Juroren des 33. TEDDY AWARD – der am 15.2.2019 in der VOLKSBÜHNE BERLIN verliehen wird – stehen fest! Sieben renommierte Film- und Festivalmacher*Innen wählen aus den queeren Filmen der Berlinale die Preisträger*innen in den Kategorien Bester Spielfilm, Bester Dokumentar-/ Essayfilm und Bester Kurzfilm aus und vergeben den TEDDY Jury Award:

Sandra Hezinová arbeitet als Kuratorin in Tschechien. 2013 schloss sie ihr Studium der Filmtheorie und Geschichte an der Karls-Universität Prag ab. In ihrer Abschlussarbeit verfolgte sie eine Untersuchung der ersten queeren tschechischen Filme aus dem Blickwinkel der Queer Theory und Rezeptionstheorie. Seit 2015 arbeitete sie als Kuratorin für das Mezipatra Queer Film Festival, dessen Programmdirektion sie seit 2016 leitet. Sie ist darüber hinaus auch als Kuratorin für das Karlovy Vary International Film Festival tätig.

©Jaclyn Paterson
©Jaclyn Paterson

Paul Struthers ist als Direktor für Vorführung und Kuration für Frameline tätig, welche als gemeinnützige Organisation das San Francisco International LGBTIQ Film Festival als ältestes und größtes LGBTIQ+-Filmfestival der Welt veranstaltet. Nach seinem Abschluss in medialen Künsten von der Royal Holloway University London arbeitete er über 15 Jahre in diversen Positionen der Filmindustrie und der Festivalorganisation in Großbritannien und Australien. Unter anderem war er acht Jahre lang für das Marketing des Sydney Film Festivals verantwortlich und leitete zwischen 2014 und 2017 das Queer Screen Sydney Mardi Gras Film Festival als Festivaldirektor.  

María Paula Lorgia ist Wissenschaftlerin und Kuratorin für Film und Medien. Sie besitzt einen Masterabschluss der Medienwissenschaften der New School University New York. Momentan arbeitet sie als leitende Kuratorin der Cinemateca Distrital von Bogotá, der zentralen staatlichen Kinoinstitution Kolumbiens. Seit sechs Jahren koordiniert sie außerdem das älteste kolumbianische LGBTIQ-Filmfestival Ciclo Rosa.   

Kevin Mwachiro ist Schriftsteller, Dichter, freischaffender Journalist, schwuler Aktivist, Podcaster und Liebhaber der Kultur, der Menschen und Afrikas. Als Vorstandsmitglied der panafrikanischen ILGA und der kenianischen GALCK ist er eine Stimme für die queeren Gemeinschaften in Kenia wie auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Durch seine Dichtung, Literatur und Theaterstücke hat Kevin ein neues Maß an Aufmerksamkeit gegenüber LGBTIQ-Perspektiven in Kenia erreicht und das Out Film Festival als erstes LGBTI-Festival Ostafrikas mitbegründet. Er blickt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der BBC und dem Goethe-Institut Nairobi zurück.

Jay Bernard ist Schriftstellerin, Regisseurin und Kuratorin am BFI Flare London. Jays Kurzfilm SOMETHING SAID (2017) gewann sowohl den Experimentalfilmpreis des Aesthetica Short Film Festivals als auch den Preis für den besten queeren Kurzfilm des Leeds International Film Festival und untersucht die Transformation des Körpers im Kontext schwarzer britischer Archive. Jay ist außerdem Gewinnerin des Ted Hughes Award 2018 für das multimediale Werk SURGE: SIDE A.  

© Nadja Wehling
© Nadja Wehling

Popo Fan ist ein queerer chinesischer Regisseur, Aktivist und Schriftsteller. 2007 schloss er sein Studium an der Beijing Film Academy ab und veröffentlichte sein erstes Buch über queeren Film. Zwischen 2009 und 2016 arbeitete er an einer Filmtrilogie über LGBT-Familien in China, deren Veröffentlichung in der chinesischen Gesellschaft bleibenden Eindruck hinterließ. Nachdem sein Film Mama Rainbow aus dem Internet entfernt wurde, zog Fan gegen die Regierung vor Gericht. Dass er den Rechtsstreit gewann, stellte ein bahnbrechendes Grundsatzurteil im Kampf gegen die staatliche Zensur dar.
Fan war über zehn Jahre in organisierender Funktion für das Beijing Queer Film Festival tätig; er gründete darüber hinaus das Queer University Video Training Camp in China. Momentan arbeitet er in Berlin an seinem Langfilmdebüt und schreibt unter anderem für Vice China. Neben anderen Errungenschaften erhielt er 2011 den Prism Award des Hong Kong Lesbian and Gay Film Festival und war Teilnehmer der Berlinale Talents 2017.

© Glasow
© Glasow

Andrea Kuhn leitet seit 2007 das Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte. Sie ist ausgebildete Filmwissenschaftlerin und unterrichtete acht Jahre lang Film‐ und Kulturwissenschaft an der Universität Erlangen‐Nürnberg. Parallel leitete sie 10 Jahre die StummFilmMusikTage Erlangen. 2008-2010 war sie Vorsitzende des Human Rights Film Network, einem Zusammenschluss von rund 40 Filmfestivals zum Thema Menschenrechte weltweit. Andrea ist Mitglied der Europäischen Filmakademie, Kuratoriumsmitglied der Stiftung medico international und Vorstandsmitglied des Dox Box e.V., einer Organisation, die Dokumentarfilmer*innen in der arabischen Welt unterstützt. Sie ist außerdem stolze Besitzerin einer Goldmedaille im Fußball der Gay Games 2010.

Tickets

Karten für die TEDDY AWARD Preisverleihung in der VOLKSBÜHNE BERLIN am 15.02.2019 sind ab sofort erhältlich im Webshop oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030-240 65-777. Ohne Vorverkaufsgebühr gibt es Karten auch im Prinz Eisenherz Buchladen, Motzstrasse 23, 10777 Berlin.

Die TEDDY AWARD Preisverleihung am 15.02.2019 in der VOLKSBÜHNE BERLIN, beginnt um 21 Uhr. Ab 23.30 Uhr beginnt die rauschende TEDDY After Show PARTY & LOUNGE mit 3 Dance Floors, 2 Lounges, 5 Djs und Live Acts!

 

Die MÄNNER-Leser*innen-Jury für den TEDDY AWARD 2017

Dieses Jahr wird beim TEDDY wieder der Preis der MÄNNER-Leser*innen-Jury übergeben, der mit einem Preisgeld von 1000 Euro dotiert ist und das der oder die Preisträger*innen dazu nutzen sollen, neue spannende Filmprojekte voranzubringen.

Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurden vier Charakterköpfe ausgewählt, die ihr euch hier anschauen könnt.

Der Preis der MÄNNER-Jury wurde dieses Jahr HARVEY benannt, nach einem der wichtigsten Aktivisten der LGBTI-Geschichte, Harvey Milk.

Am Freitag,  den 17.02.2017, findet die  TEDDY AWARD Preisverleihung statt. Die Preisverleihung  startet ab 21:00 & die After Show Lounge & TEDDY BACKSTAGE PARTY ab 23:00

 

Die TEDDY AWARD Jury

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Teddy-Jury 2017 stehen fest!

In diesem Jahr gehören Gizem Bayiksel (Türkei), Sachiko Imai (Japan), Hassan Kamoga (Uganda), Saadat Munir (Dänemark), Marjo Pipinen (Finnland) Carl Spence (USA) und
Martin Wolkner (Deutschland) der Teddy-Jury an.

Grusswort von Harald Christ, langjähriger Unterstützer und Förderer des TEDDY AWARD, zum internationalen Engagement des TEDDY.

Gizem Bayiksel

Bayiksel Gizem - Jury member 31. TEDDY AWARD
Bayiksel Gizem – Jury member 31. TEDDY AWARD

Gizem Bayiksel wurde 1989 in Ankara geboren und arbeitet seit über fünf Jahren als Fotografin und Kamerafrau in der Filmindustrie. Zudem ist sie seit 2012 als Festival-Koordinatorin und Filmkuratorin bei diversen Filmfestivals und Veranstaltungen tätig. Zurzeit ist Bayiksel Festival Koordinatorin und Programmdirektorin des Pink Life QueerFest, das erste und einzige queere Filmfestival in der Türkei. Pink Life QueerFest wurde 2011 in Ankara gegründet, und bietet Raum für LGBTI-Personen und -Künster_innen und soll Bewusstsein für LGBTI-Themen schaffen. Persönlich interessieren Bayiksel insbesondere die Themen Weiblichkeit und Queer-Theorie, sowohl beim Film wie an der Fotografie. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten abendfüllenden Spielfilm, einer Fortsetzung ihres 2014 erschienenen Kurzfilms ‘Child’s Play’. Dieser handelt von einer lesbischen Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation in der Türkei.

Sachiko Imai

Sachiko Imai  - Jury member 31. TEDDY AWARD
Sachiko Imai – Jury member 31. TEDDY AWARD

Sachiko Imai ist die Programmdirektorin des International Lesbian & Gay Film Festival Tokyo “Rainbow Reel”, das am längsten existierende LGBT Film Festival in Asien. Ihren Bachelor absolvierte sie in Drehbuchschreiben am “Nihon University College of Art”. Nach ihrer beruflichen Tätigkeit im Verlagswesen machte sie sich einen Namen im Verlagswesen als Übersetzerin für Untertitel. Zu ihren Übersetzungen ins Japanische zählen zahlreiche Arbeiten für Film- und Fernsehformate einschließlich einiger queerer Meisterwerke wie “Weekend”, “Stranger by the Lake” und die erfolgreiche Serie “The L Word”. Imai arbeitet zudem als Koordinatorin für unterschiedliche Filmfestivals in Japan.

Hassan Kamoga

Hassan Kamoga - Jury member 31. TEDDY AWARD
Hassan Kamoga – Jury member 31. TEDDY AWARD

Hassan Kamoga ist ein junger Menschenrechtsaktivist und Filmemacher aus Uganda.  Im Jahr 2016 gründete er das Queer Kampala International Film Festival, das erste und einzige LGBT-Filmfestival in Uganda – was es zum einzigen Filmfestival in einem Land macht, in dem Homosexualität illegal ist. QKIFF bietet eine wichtige Plattform im homophoben Uganda, um LGBT*-Rechte durch Filme zu verfechten. Kamoga produzierte eine Reihe von Kurzdokumentationen für NGOs in Uganda, Ruanda, Malawi, Ägypten, Mosambik und Swasiland. Er ist davon überzeugt, dass sozial gerechte Filme die Macht und Kraft haben, Herzen, Ansichten und Gesetze zu verändern. Kamoga befindet sich momentan mitten in der Vorproduktion seiner jüngste Dokumentation ‘Where is Home’, die sich mit Asylsuchenden aus Uganda befasst.

Saadat Munir

Saadat Munir - Jury member 31. TEDDY AWARD
Saadat Munir – Jury member 31. TEDDY AWARD Photo: Nadia Hosted

Saadat Munir wurde in zwei Kulturen geboren, der europäischen und der asiatischen. Durch die Erziehung seiner pakistanischen Eltern in Dänemark kam er in den Genuss, die Vorzüge beider Kulturen kennen zu lernen. Seine Leidenschaft zu unterschiedlichen Kulturen verhalf ihm zum Abschluss in Kommunikationswissenschaften an der University of Southern Denmark. Während seiner Arbeit als Filmemacher wurde er für verschiedene Arbeiten ausgezeichnet, und in 2015 war er offizielles Berlinale Talent. Aktuell ist Munir der künstlerische Leiter von Ask Film, Kunst und Dialog, ein bi-nationales Filmfestival, das über sozialpolitische Aspekte von Transgendern, Queeren sowie Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe (POC) sowohl in Pakistan wie auch in Dänemark aufklärt. Dieses Festival spielt nicht nur eine übergeordnete Rolle bei der Aufklärung, indem es die Ablehnung und die enormen Schwierigkeiten von transgender Frauen in Pakistan thematisiert, sondern ist zusätzlich das erste seiner Art, das offiziell von einer transgender und queeren Gemeinschaft organisiert und geleitet wird.

Marjo Pipinen

Marjo Pipinen - Jury member 31. TEDDY AWARD
Marjo Pipinen – Jury member 31. TEDDY AWARD

Marjo Pipinen ist Programmdirektorin für Love & Anarchy – Helsinki International Film Festival, das größte Filmfestival Finnlands. Zwischen 2002-2009 arbeitete sie als Kuratorin für Vinokino, das queere Filmfestival in Finnland. Pipinen hat ihren Master in Filmwissenschaften an der Universität Stockholm absolviert und schrieb ihre Masterarbeit über archivarische Ästhetik im New Queer Cinema. Nach ihrem Studium war Pipinen bei Media Desk Finland und Finnish Film Foundation tätig, und arbeitet zur Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit beim finnischen National Audiovisual Institute (ehemaliger Finnish Film Archive) zuständig. Sie betreibt einen queer-feministischen Blog (HQFEB), der auf Veranstaltungen in der Umgebung Helsinkis spezialisiert ist. Sie interessiert sich für Filme, die sich mit Randthemen befassen, und sieht diese bevorzugt auf großer Leinwand. Ehrenamtlich arbeitet Pipinen bei etlichen kulturellen Veranstaltungen, ihre Passion aber gilt nach wie vor der Festivalorganisation.

Carl Spence

Carl Spence 31. TEDDY AWARD Jury member
Carl Spence 31. TEDDY AWARD Jury member

Carl Spence fing während der Grunge-Ära in Seattle an, Filme und Konzerte zu kuratieren. Seine Festival-Karriere begann 1994, als er dem Seattle International Film Festival dazu verhalf, zu einer der größten Film-Veranstaltungen Nordamerikas in den letzten zwei Jahrzehnten zu werden. Durch die Rettung zweier historischer Kinos, als auch durch die Gründung des innovativen SIFF Film Centers, expandierte SIFF unter Spence zu einer ganzjährigen Abspielstätte, wodurch das SIFF heute zum wichtigsten Kino für Independent Arthouse in Seattle macht. Spence war Festivalleiter and leitender Kurator beim SIFF, bevor er 2016 seine eigene Firma CCS Arts gründete, eine Unternehmensberatung für den Bereich Film. Darüber hinaus war Spence auch Programmdirektor beim Palm Springs International Filmfestival wie auch beim San Francisco International Filmfestival. Carl Spence ist Gründungsmitglied des Orcas Island Film Festival, für das er als Co-Direktor und Chef-Kurator tätig war.

Martin Wolkner

Martin Wolkner - Jury member 31. TEDDY AWARD
Martin Wolkner – Jury member 31. TEDDY AWARD

Martin Wolkner hat Sprach- und Filmwissenschaften studiert und ist Gründer und Leiter von homochrom Filmfestival. 2009 als monatliche Filmreihe in sechs NRW-Städten etabliert, wurde homochrom 2011 um ein queeres Filmfestival in Köln und Dortmund ergänzt. Er hat den 2016 erstmals vergebenen Debütfilmpreis der deutschen Festival Kooperation QueerScope initiiert und die Förderung dieser Festival Kooperation aus Bundesmitteln angestoßen.
Als Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik schreibt er filmjournalistisch für Online-Seiten und seit 2010 für das deutschlandweite schwule Magazin Box. Er arbeitet auch als Übersetzer und Untertitler, z.B. für DVD-Produktionen und einige Jahre für das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund|Köln. Zudem ist er schriftstellerisch tätig und entwickelt zurzeit eigene Filmprojekte.