Schlagwort-Archive: Extra Life (And Decay)

TEDDY TODAY: 19. Februar 2025

Liebe Freunde des queeren Kinos,

auch heute erwartet euch ein anspruchsvolles Programm mit neuen internationalen Filmhighlights. Es gibt spannende Premieren zu entdecken und die Gelegenheit, einige bereits gezeigte Werke erneut zu erleben.

Wir wünschen euch einen inspirierenden Tag und viel Freude bei der Berlinale!

INTERVIEWS:

Drømmer

Johannes intime Aufzeichnungen über ihr Verliebtsein in ihre Lehrerin lösen in ihrer Familie Irritationen aus und konfrontieren Mutter und Großmutter mit den eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten.

Premiere: 19.02./15:15, Berlinale Palast

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Julian and the Wind

Arthur und Julian sind Zimmergenossen in einem Jungeninternat. Arthur ist in Julian verliebt. Doch Julian lässt ihn links liegen. Als Julian zu schlafwandeln beginnt, entwickelt sich eine sonderbare Form der Intimität.

Premiere:  19.02./12:30, Urania

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Sous ma fenêtre, la boue

Eine von Emmas Müttern ist zu beschäftigt, die andere zu weit weg. Die eine wird abgelehnt, die andere idealisiert. Ein banaler Streit entwickelt sich zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Gegenüber und den eigenen Überzeugungen. 

Premiere: 19.02./12:30, Urania

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Anna ist zwölf und lebt mit ihrer gehörlosen Mutter liebevoll, aber beengt. Ein Umstand, der am neuen Gymnasium soziale Scham auslöst. Ganz bei seinen Heldinnen, birgt dieses erfrischend freche Filmdebüt Solidarität, Feminismus und jede Menge Melodien.

Premiere: 19.02./19:00, Zoo Palast 2

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

PREMIEREN:

Drømmer

Regie: Dag Johan Haugerud
Norwegen, 2024, 110′

Johannes intime Aufzeichnungen über ihr Verliebtsein in ihre Lehrerin lösen in ihrer Familie Irritationen aus und konfrontieren Mutter und Großmutter mit den eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten.

SCREENING TIMES:

19.02./15:15, Berlinale Palast

Julian and the Wind

Regie: Connor Jessup
Kanada, 2024, 16′

Arthur und Julian sind Zimmergenossen in einem Jungeninternat. Arthur ist in Julian verliebt. Doch Julian lässt ihn links liegen. Als Julian zu schlafwandeln beginnt, entwickelt sich eine sonderbare Form der Intimität.

SCREENING TIMES:

19.02./12:30-12:46, Urania

Looking for Langston

Regie: Isaac Julien
Großbritannien, 1989, 46′

Der 1989 entstandene Film Looking for Langston ist eine lyrische Erkundung der Welt des Dichters und Sozialaktivisten Langston Hughes (1902–1967) und seiner Schwarzen Künstler- und Schriftstellerkolleg*innen der Harlem-Renaissance der 1920er-Jahre.  

SCREENING TIMES:

19.02./21:30, Urania

Once again… (Statues Never Die)

Regie: Isaac Julien
Großbritannien, 2025, 32′

Der Film erforscht die geschichtsträchtige Beziehung zwischen Dr. Albert C. Barnes, einem frühen US-amerikanischen Sammler und Aussteller afrikanischer Kulturartefakte, und dem berühmten Philosophen und Kulturkritiker Alain Locke, Begründer der Harlem-Renaissance. 

SCREENING TIMES:

19.02./21:30, Urania

Sous ma fenêtre, la boue

Regie: Violette Delvoye
Frankreich, Belgien, 2025, 13′

Eine von Emmas Müttern ist zu beschäftigt, die andere zu weit weg. Die eine wird abgelehnt, die andere idealisiert. Ein banaler Streit entwickelt sich zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Gegenüber und den eigenen Überzeugungen. 

SCREENING TIMES:

19.02./12:30, Urania

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Regie: Marie Luise Lehner
Österreich, 2025, 87′

Anna ist zwölf und lebt mit ihrer gehörlosen Mutter liebevoll, aber beengt. Ein Umstand, der am neuen Gymnasium soziale Scham auslöst. Ganz bei seinen Heldinnen, birgt dieses erfrischend freche Filmdebüt Solidarität, Feminismus und jede Menge Melodien.


SCREENING TIMES:

19:00-20:27, Zoo Palast 2

RERUNS:

Blue Moon
19.02./13:00, Uber Eats Music Hall
19.02./22:00, HKW 1 – Miriam Makeba Auditorium

Dreamers
19.02./22:00, Cubix 9

Dreams in Nightmares
19.02./18:45, Filmtheater am Friedrichshain

Duas Vezes João Liberada
19.02./16:00, Cubix 9

Extra Life (and Decay)
19.02./20 :00, Arsenal 2

Howl
19.02./19:15, Cubix 6

Kein Tier. So Wild.
19.02./21:00, w o l f – Saal 1

Lesbian Space Princess
19.02./13:15, Cubix 7

Lloyd Wong, Unfinished
19.02./12:00, Cinema Betonhalle@Silent Green

Monk in Pieces
19.02./10:00, Cubix 9

Pidikwe
19.02./21:30, Cinema Betonhalle@Silent Green

RAPTURE
19.02./12:00, Cinema Betonhalle@Silent Green

Satanische Sau
19.02./12:30, Colosseum 1

Silent Sparks
19.02./22:00, Cubix 6

STARS
19.02./21:30, Cinema Betonhalle@Silent Green

The Trio Hall
19.02./13:00, Cubix 8

Wish You Were Ear
19.02./19:15, Cubix 6

TEDDY TODAY: 16. Februar 2025

Heute werden sechs queere Filme auf der 75. Berlinale erstmals gezeigt! Zudem haben wir eine Reihe von Interviews für euch, die interessante Hintergrundinformationen zur Entstehung der Filme liefern.

INTERVIEWS:

Batim

In den 1990ern als Kind aus der Sowjetunion nach Israel gekommen, non-binär und von Erinnerungen geplagt, besucht Sasha die einst bewohnten Häuser. Eine Meditation in Schwarz-Weiß über das Zuhausesein in einem Haus, einem Körper, in der Zeit. 

Premiere: 16.02./17:30, Delphi Filmpalast

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

O último azul

Damit die jungen Menschen ungestört ihre Produktivität steigern können, werden alte in Seniorenkolonien untergebracht. Die 77-jährige Tereza weigert sich, das zu akzeptieren, und begibt sich auf eine schicksalhafte Reise durchs Amazonasgebiet.

Premiere: 16.02./15:30, Berlinale Palast 

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Queer as Punk

LGTB sein wird im mehrheitlich muslimischen Malaysia kriminalisiert. Transmann Faris und seine Band spielen trotzdem Konzerte, reisen und demonstrieren. Ein dokumentarisches Porträt mutiger Menschen, humorvoller Freundschaft und des Spirit of Punk.

Premiere: 16.02./21:00, Arsenal 1

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Zečji nasip

Markos Leben gerät aus den Fugen, als seine Jugendliebe Slaven zur Beerdigung seines Vaters ins Dorf zurückkehrt und ihre verbotene Liebschaft wieder aufflammt. Das Dorf steht kurz vor einer Überschwemmung und Marko muss eine Entscheidung treffen.

Premiere: 16.02./19:00, HKW 1 – Miriam Makeba Auditorium

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

PREMIEREN:

Batim

Regie: Veronica Nicole Tetelbaum
Deutschland, Israel, 2025, 98′

In den 1990ern als Kind aus der Sowjetunion nach Israel gekommen, non-binär und von Erinnerungen geplagt, besucht Sasha die einst bewohnten Häuser. Eine Meditation in Schwarz-Weiß über das Zuhausesein in einem Haus, einem Körper, in der Zeit. 

SCREENING TIMES:

16.02./17:30, Delphi Filmpalast

Dreams in Nightmares

Regie: Shatara Michelle Ford
USA, Taiwan, Großbritannien, 2024, 128′

Drei queere Schwarze Frauen in den Dreißigern unternehmen einen Roadtrip durch den Mittleren Westen der USA. Sie suchen ihre Freundin, die verschwunden zu sein scheint.

SCREENING TIMES:

16.02./15:30, Zoo Palast 1

La Tour de Glace

Regie: Lucile Hadžihalilović
Deutschland, Frankreich, 2025, 118′

1970er-Jahre. Die jugendliche Ausreißerin Jeanne verfällt dem Zauber von Cristina, dem geheimnisvollen Star des Films Die Schneekönigin, der in dem Studio gedreht wird, in dem Jeanne Unterschlupf gefunden hat.

SCREENING TIMES:

16.02./18:45, Berlinale Palast

Magic Farm

Regie: Amalia Ulman
USA, Argentinien, 2025, 93′

Eine amerikanische Filmcrew reist für eine Medienagentur nach Argentinien, um einen Musiker mit Potenzial zu treffen. Doch als sie feststellen, dass sie im falschen Land gelandet sind, beschließen sie, vor Ort Leute anzuheuern und selbst einen Trend zu kreieren.

SCREENING TIMES:

16.02./19:00, Zoo Palast 1

O último azul

Regie: Gabriel Mascaro
Brasilien, Chile, Mexiko, Niederlande, 2025, 86′

Damit die jungen Menschen ungestört ihre Produktivität steigern können, werden alte in Seniorenkolonien untergebracht. Die 77-jährige Tereza weigert sich, das zu akzeptieren, und begibt sich auf eine schicksalhafte Reise durchs Amazonasgebiet.

SCREENING TIMES:

16.02./15:30, Berlinale Palast 

Queer as Punk

Regie: Yihwen Chen
Indonesien, Malaysia, 2025, 88′

LGTB sein wird im mehrheitlich muslimischen Malaysia kriminalisiert. Transmann Faris und seine Band spielen trotzdem Konzerte, reisen und demonstrieren. Ein dokumentarisches Porträt mutiger Menschen, humorvoller Freundschaft und des Spirit of Punk.

SCREENING TIMES:

16.02./21:00, Arsenal 1

Zečji nasip

Regie: Čejen Černić Čanak
Kroatien, Litauen, Slowenien, 2025, 88′

Markos Leben gerät aus den Fugen, als seine Jugendliebe Slaven zur Beerdigung seines Vaters ins Dorf zurückkehrt und ihre verbotene Liebschaft wieder aufflammt. Das Dorf steht kurz vor einer Überschwemmung und Marko muss eine Entscheidung treffen.

SCREENING TIMES:

16.02./19:00, HKW 1 – Miriam Makeba Auditorium

RERUNS:

A natureza das coisas invisíveis
16.02./16:00 Uhr Cubix 6

Ari
16.02./10:00, Urania
16.02./18:00, Uber Eats Music Hall

Come la notte
16.02./16:00, Cubix 9

Das Licht
16.02./20:00, Thalia – Das Programmkino (Potsdam-Babelsberg)

Extra Life (and Decay)
16.02./12:00, Cinema Betonhalle@Silent Green

Kaj ti je deklica
16.02./21:30-22:59, Cubix 8

Le Rendez-vous de l’été
16.02./13:00, Cubix 9

Peter Hujar’s Day
16.02./22:00, Cubix 7

Queerpanorama
16.02./16:00, Cubix 7

RAPTURE
16.02./12:00, Cinema Betonhalle@Silent Green

Satanische Sau
16.02./21:30, ADK am Hanseatenweg

The Trio Hall
16.02./15:00, Cinema Betonhalle@Silent Green



TEDDY TODAY: 14. Februar 2025

Herzlich willkommen zurück zum zweiten Tag der 75. Berlinale und ihrem queeren Programm! Heute erwarten euch zahlreiche Premieren faszinierender queerer Filme sowie die TEDDY Jury Reception. Weitere Informationen zu der Veranstaltung findet ihr hier.

INTERVIEWS:

Ato noturno

Ein Schauspieler und ein Politiker beginnen eine heimliche Affäre und entdecken gemeinsam ihre Vorliebe für Sex an öffentlichen Orten. Je näher sie jeweils ihrem Traum vom Ruhm kommen, desto leichtsinniger werden sie. 

Premiere: 14.02./21:00, Zoo Palast 1

Mehr Informationen zu dem Film gibt es hier

Kein Tier. So Wild.

Nach einem blutigen Straßenkrieg steigt Rashida, die jüngste Tochter der Yorks, zur Anführerin der Berliner Unterwelt auf. Shakespeares „Richard III.“ neu erzählt, hier und jetzt, als Geschichte einer arabischen Gangsterqueen.

Premiere: 14.02./20:30, Haus der Berliner Festspiele

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Peter Hujar’s Day

Eine Unterhaltung zwischen dem Fotografen Peter Hujar und seiner Freundin Linda Rosenkrantz im Jahr 1974 gibt Einblick in die damalige New Yorker Kunstszene und in die persönlichen Kämpfe und Erkenntnisse, die das Leben von Künstler*innen bestimmen.

Premiere: 14.02./18:30, Zoo Palast 1

Mehr Informationen zu dem Film gibt es hier

Sirens Call

Sirene „Una“ nomadisiert durch die postmoderne Realität, ihr Überleben, ihre Identität und Zugehörigkeit auslotend. Teils Sci-Fi, teils Dokumentarfilm, taucht das hybride Debüt in die Merfolk-Subkultur zwischen Selfcare und politischem Aktivismus ein.

Premiere: 14.02./17:45, Delphi Filmpalast

Mehr Informationen zu dem Film gibt es hier

PREMIEREN:

A natureza coisas invisíveis

Regie: Rafaela Camelo
Chile, Brasilien, 2025, 90′

In den Sommerferien treffen zwei zehnjährige Mädchen in einem Krankenhaus aufeinander. Die Verbindung, die zwischen ihnen entsteht, begleitet sie auf einer bittersüßen Reise voller Verluste, Abschiede und stiller Erkundungen des Lebens. 

SCREENING TIMES:

14.02./15:30 HKW 1 – Miriam Makeba Auditorium

Ato noturno

Regie: Marcio Reolon, Filipe Matzembacher
Brasilien, 2025, 119′

Ein Schauspieler und ein Politiker beginnen eine heimliche Affäre und entdecken gemeinsam ihre Vorliebe für Sex an öffentlichen Orten. Je näher sie jeweils ihrem Traum vom Ruhm kommen, desto leichtsinniger werden sie. 

SCREENING TIMES:

14.02./21:00, Zoo Palast 1

Die Zärtlichkeit der Wölfe

Regie: Ulli Lommel
Bundesrepublik Deutschland, 1973, 82′

Der von Ulli Lommel realisierte Serienmörderfilm schildert Verbrechen in der frühen Nachkriegszeit nach dem Vorbild des „Schlächters“ Fritz Haarmann. Eine Mischung aus Fritz Langs M und Hitchcocks Psycho, die an Traditionen des Weimarer Kinos anknüpft.

SCREENING TIMES:

14.02./20:30, Deutsche Kinemathek / E-Werk

Extra Life (And Decay)

Regie: Stéphanie Lagarde
Frankreich, Niederlande, 2025, 21′

Eine mehrstimmige Erzähler*in – Filmschaffende, Elternteil, Wald, Insekt, Pilz, Kinderbetreuer*in – erklärt, sich nicht länger in der Arbeitswelt ausbeuten zu lassen. Ein Film über die Notwendigkeit, sich kollektiven Körpern im Widerstand anzuschließen.  

SCREENING TIMES:

14.02./16:00, Arsenal 1

Hot Milk

Regie: Rebecca Lenkiewicz
Großbritannien, 2025, 92′

Rose und ihre Tochter Sofia reisen in eine spanische Küstenstadt, um einen rätselhaften Heiler zu treffen. Als Sofia sich auf eine Affäre mit einer verführerischen Fremden einlässt, beginnt es zwischen ihr und der überfürsorglichen Mutter zu kriseln.

SCREENING TIMES:

14.02./22:00, Berlinale Palast  

Kaj ti je deklica

Regie: Urška Djukić
Slowenien, Italien, Kroatien, Serbien, 2025, 89′

Während eines Probenwochenendes mit dem Schulchor in einem Kloster beginnt die introvertierte 16-jährige Lucia, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Neue Wünsche und Werte brechen sich Bahn und werden zur Bedrohung für ihre Freundschaften und den Chor. 

SCREENING TIMES:

14.02./18:30, Stage Blumax Theater

Kein Tier. So Wild.

Regie: Burhan Qurbani
Deutschland, Polen, Frankreich, 2025, 142′

Nach einem blutigen Straßenkrieg steigt Rashida, die jüngste Tochter der Yorks, zur Anführerin der Berliner Unterwelt auf. Shakespeares „Richard III.“ neu erzählt, hier und jetzt, als Geschichte einer arabischen Gangsterqueen.

SCREENING TIMES:

14.02./20:30, Haus der Berliner Festspiele

Peter Hujar’s Day

Regie: Ira Sachs
USA, Deutschland, 2025, 75′

Eine Unterhaltung zwischen dem Fotografen Peter Hujar und seiner Freundin Linda Rosenkrantz im Jahr 1974 gibt Einblick in die damalige New Yorker Kunstszene und in die persönlichen Kämpfe und Erkenntnisse, die das Leben von Künstler*innen bestimmen.

SCREENING TIMES:

14.02./18:30, Zoo Palast 1

RAPTURE

Regie: Alisa Berger
Frankreich, Deutschland, 2025, 37′

Ein Diptychon über den im Exil lebenden ukrainischen Vogue-Tänzer Marko und seine verlassene Wohnung im Donbass. Marko lässt sich auf ein VR-Experiment ein und besucht sein mit 3D-Scans und Originalfotos rekonstruiertes Haus im besetzten Gebiet.

SCREENING TIMES:

14.02./19:00, Betonhalle@Silent Green

Sirens Call

Regie: Miri Ian Gossing, Lina Sieckmann
Deutschland, Niederlande, 2025, 121′

Sirene „Una“ nomadisiert durch die postmoderne Realität, ihr Überleben, ihre Identität und Zugehörigkeit auslotend. Teils Sci-Fi, teils Dokumentarfilm, taucht das hybride Debüt in die Merfolk-Subkultur zwischen Selfcare und politischem Aktivismus ein.

SCREENING TIMES:

14.02./17:45, Delphi Filmpalast

RERUNS:

Ato noturno
14.02./21:00, Zoo Palast 2

Das Licht
14.02./18:00, Uber Eats Music Hall