Schlagwort-Archive: Berlinale

Die Moderation des 39. TEDDY AWARD

Macht euch bereit für einen unvergesslichen Abend, wenn wir in diesem Jahr die Gastgeberin des TEDDY AWARD willkommen heißen: die einzig wahre Britta Steffenhagen, eine Berlinerin und Ur-Kreuzbergerin: „Dieses ‚Berlinsein‘ hat meinen Humor sehr geprägt“, sagt sie. Britta bringt ihre einzigartige Mischung aus Witz, Charme und Energie auf die Bühne.  

Sie ist Schauspielerin, Entertainerin, Moderation, Performancerin, Standup-Comedienne, Kabarettistin, Texterin, Improvisationsstar, Radiojournalistin – enthusiastische Künstlerin.  Und – auch noch studierte Politologin. Britta lebte länger in Kanada, London und Dublin, spricht und spielt in allen Facetten englisch.

Für Film und Fernsehen stand sie mehrfach vor der Kamera. Mit der gefeierten Kult-Show „Die Rixdorfer Perlen“ stand Britta über zehn Jahre im „Heimathafen Neukölln“ auf der Bühne. Unzählige Hörbücher und Hörspiele hat sie gesprochen, seit Jahren ist sie Synchronsprecherin, u.a. die Feststimme von Natasha Lyonne, Kerry Condon, Rachel Weisz. 

Sie hat den Europäischen Filmpreis moderiert, sowie jedes Jahr das bekannte „Achtung Berlin“ Filmfest, die „Green Visions“ und verschiedene  Kulturveranstaltungen.  Sie ist auch Radioeins Moderatorin, für die „live Radioshow“ erhielt sie den „Grimme-Preis“ für die beste Radiosendung Deutschlands. 

Freut euch auf einen Abend voller Lachen, mutiger Statements und spannender Interviews, die das queeren Kino feiern. Brittas Moderation verspricht mit Herz und Humor eine frische Perspektive auf die Welt des queeren Films zu eröffnen. 

HIER geht’s zu den Tickets.

Ihr könnt die Verleihung außerdem live auf teddyaward.tv verfolgen.

TEDDY TODAY: 17. Februar 2025

Heute warten zwei aufregende Premieren auf euch! Welcher Film wird wohl euer neuer Favorit?

INTERVIEWS:

Lloyd Wong, Unfinished

In den 1990ern begann der chinesisch-kanadische Künstler Lloyd Wong eine Videoarbeit über sein Leben mit HIV. Sie blieb unvollendet. 30 Jahre nach seinem Tod entdeckt und bearbeitet die Filmemacherin Lesley Loksi Chan das Material.  

Premiere: 17.02./18:30, Urania

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

Silent Sparks

Frisch aus dem Gefängnis entlassen, landet Pua direkt in der Gangsterwelt. Als es endlich zum lang ersehnten Wiedersehen mit seinem früheren Zellengenossen Mi-ji kommt, werden Puas Erwartungen enttäuscht. Beide müssen bald schwierige Entscheidungen treffen.

Premiere: 17.02./22:00, Zoo Palast 2

Mehr Informationen zum Film gibt es hier

PREMIEREN:

Lloyd Wong, Unfinished

Regie: Lesley Loksi Chan
Kanada, 2025, 29′

In den 1990ern begann der chinesisch-kanadische Künstler Lloyd Wong eine Videoarbeit über sein Leben mit HIV. Sie blieb unvollendet. 30 Jahre nach seinem Tod entdeckt und bearbeitet die Filmemacherin Lesley Loksi Chan das Material.  

SCREENING TIMES:

17.02./18:30, Urania

Silent Sparks

Regie: Ping Chu
Taiwan, 2024, 79′

Frisch aus dem Gefängnis entlassen, landet Pua direkt in der Gangsterwelt. Als es endlich zum lang ersehnten Wiedersehen mit seinem früheren Zellengenossen Mi-ji kommt, werden Puas Erwartungen enttäuscht. Beide müssen bald schwierige Entscheidungen treffen.

SCREENING TIMES:

17.02./22:00, Zoo Palast 2

RERUNS:

Ari
17.02./20:30, Haus der Berliner Festspiele

Batim
17.02./12:30, Cubix 8

Come la notte
17.02./21:30, Cubix 5

Dreams in Nightmares
17.02./21:30, Cubix 9

Hot Milk 
17.02./21:45,Uber Eats Music Hall

Kaj ti je deklica
17.02./15:30, Colosseum 1

Kein Tier. So Wild.
17.02./21:30, Colosseum 1

La Tour de Glace
17.02./12:45, Uber Eats Music Hall
17.02./22:00, HKW 1 – Miriam Makeba Auditorium

Le Rendez-vous de l’été
17.02./21:30, Cubix 8

Magic Farm
17.02./15:30, Urania

O último azul
17.02./10:00, Urania
17.02./19:15, Uber Eats Music Hall

Peter Hujar’s Day
17.02./21:45, Filmtheater am Friedrichshain

Queerpanorama
17.02./15:45, Cubix 5

RAPTURE
17.02./12:00, Cinema Betonhalle@Silent Green

Satanische Sau
17.02./10:15, Cubix 7

Vestida de azul
17.02./20:00, KLICK Kino

Zečji nasip
17.02./13:15, Cubix 6
17.02./17:00, KLICK Kino




TEDDY Talks und Events

TEDDY Talk: Queer Creations Part 3

MITTWOCH, 19.02., 15:00-16:30, Martin-Gropius-Bau Kino: In den Queer-Creation Talks geht es darum, Menschen, Organisationen und Initiativen im Netzwerk des queeren Films zu erforschen, zu analysieren und zu verbinden. In Teil 3 fahren wir mit Organisationen fort, die Trainings- und Entwicklungsunterstützung für queere Spielfilme anbieten, von Dokumentar- bis hin zu Spielfilmen. Ein wesentlicher Bestandteil der Förderung von queeren Projekten ist die Sicherstellung einer rechtzeitigen und effektiven Entwicklungsunterstützung, die in der Vergangenheit nur selten zu finden war, aber eine Reihe von Trainingsprogrammen haben hier Pionierarbeit geleistet, und wir schauen uns an, wie ihre Modelle weitere Programme inspirieren können, die dem queeren Geschichtenerzählen zugutekommen könnten. Mehr Informationen findet ihr hier.

Queer Your Program: Speedy Film Pitches

MITTWOCH, 19.02., 17:00-18:30, Martin-Gropius-Bau Kino:Dreißig Filmemacher*innen, deren Filme reif für den Vertrieb sind, werden ihre Projekte in zweiminütigen Pitches vor Programmgestaltern*innen, Verleiher*innen und Vertriebsagent*innen vorstellen.
Seien Sie dabei und finden Sie möglicherweise Ihren nächsten Premierenfilm.

QUEER Industry Reception 

MITTWOCH, 19.02.,18:00–20:30 Martin-Gropius-Bau-Lichthof: Das jährliche Treffen von Fachleuten aus der Queer-Film-Branche, von Filmemachern über Programmierer*innen bis hin zu Verleiher*innen und Vertriebsagent*innen im Gropius Bau Lichthof.

TEDDY TALENTS TALK: LISTEN TO YOUR HEART!

DIENSTAG, 18.02., 14:30–16:00 HAU2, Hebbel am Ufer, Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin: Es gibt nur wenige Dinge, die für queere Geschichten unverzichtbar sind, wie der Akt des Zuhörens. Denn es ist das Zuhören, das sowohl Coming-out- als auch Coming-of-Age-Geschichten vorantreibt, in denen die Figuren allmählich die Kraft ihrer Wünsche und die Wunder der Welt um sie herum erkennen. Es erfordert viel Mut, auf unser Herz zu hören, während wir diese Geschichten erzählen; dies bedeutet, große Risiken einzugehen, sowohl persönlich als auch beruflich. In dieser dritten Ausgabe der Teddy Talents Talks laden wir vier Filmprofis ein, über die Grenzen nachzudenken, die sie durch mutiges Zuhören überwunden haben, und darüber, wie wichtig der Akt des Zuhörens für ihre Arbeit ist.

Die Panelisten sind Faridah Gbadamosi, Jun Li, Paulina Lorenz und Connor Jessup. Die Moderation übernimmt Djamila Grandits. Mehr Informationen findet ihr hier.

17. Februar: TEDDY DIRECTORS EXCHANGES  

Joy Gharoro-Akpojotor (©ChrisHarris), Nastaran Tajeri-Foumani(©Nastaran Tajeri-Foumani), Yihwen Chen (©Yihwen Chen), Paula Tomás Marques (©HelenaEstrela)
Directors Exchange – Joy Gharoro-Akpojotor (©ChrisHarris), Nastaran Tajeri-Foumani(©Nastaran Tajeri-Foumani), Yihwen Chen (©Yihwen Chen), Paula Tomás Marques (©HelenaEstrela)

DIRECTORS EXCHANGE: (Re)claiming Authority over Narratives  

Montag, 17.02.2025, 10:00-10:45
HUB75 I Marlene Dietrich Platz, 10785 Berlin
Freier Eintritt ohne Akkreditierung

Wer hat das Recht, die Geschichte eines anderen zu erzählen, und können Autorität und Zusammenarbeit organisch nebeneinander bestehen? Wenn es um fiktionale Nacherzählungen, beobachtende Dokumentarfilme und die Erforschung harter Realitäten geht, wie kommt der Prozess zwischen der Regie und denjenigen, die diese Realitäten leben, zusammen, um authentische und bewegende Werke wie die drei Filme unserer Diskussionsteilnehmer zu schaffen?
Die Teilnehmenden sind Paula Tomás Marques, Yihwen Chen, Joy Gharoro-Akpojotor. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Nastaran Tajeri-Foumani. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.

DIRECTORS EXCHANGE: Double Trouble: The Art of Co-Directing 

TEDDY DIRECTORS EXCHANGE - o.v.l. Lina Sieckmann (© Sieckmann, Gossing), Miri Ian Gossing (© Sieckmann, Gossing), Filipe Matzembacher (© Belen Asad), Leela Varghese (© Kyahm Ross), u.v.l. Emma Hough Hobbs (© Kyahm Ross), Ana David (© Joana Linda), Marcio Reolon (© Rafael Barion)
TEDDY DIRECTORS EXCHANGE – o.v.l. Lina Sieckmann (© Sieckmann, Gossing), Miri Ian Gossing (© Sieckmann, Gossing), Filipe Matzembacher (© Belen Asad), Leela Varghese (© Kyahm Ross), u.v.l. Emma Hough Hobbs (© Kyahm Ross), Ana David (© Joana Linda), Marcio Reolon (© Rafael Barion)

Montag, 17.02.2025, 11:00-11:45
HUB75 I Marlene Dietrich Platz, 10785 Berlin
Freier Eintritt ohne Akkreditierung

Zusammenarbeit, der natürliche Prozess, eine Geschichte gemeinsam zu entwickeln und dann den Sprung in denselben Regiestuhl zu wagen – was sind die Vorteile, wenn man eine*n Co-Director*in hat, und überwiegen sie die Nachteile, falls es welche gibt? Lassen Sie es uns mit den Regisseur*innen von Lesbian Space PrincessNight Stage und Sirens Call herausfinden.
Die Teilnehmenden sind Miri Ian Gossing, Lina Sieckmann, Marcio Reolon, Leela Varghese, Emma Hough Hobbs und Filipe Matzembacher. Moderiert wird die Veranstaltung von Ana David.
Mehr Informationen zu der Veranstaltung findet ihr hier.