Schlagwort-Archive: Berlin International Film Festival

The TEDDY ACTIVIST AWARD-Call for Nominations

In Anerkennung des Lebens und des Mutes so vieler Aktivisten, die für den anhaltenden Kampf von sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten auf der ganzen Welt gekämpft und sogar ihr Leben gegeben haben, hat der TEDDY AWARD den TEDDY ACTIVIST AWARD ins Leben gerufen.

Inspiriert von der Arbeit dieser Aktivisten und Aktivistinnen würdigt der Preis Personen, die sich für die Wahrung der Rechte sexueller und geschlechtsspezifischer Minderheiten mittels audiovisueller Medien einsetzen.

Mit der Auszeichnung soll der Mut und die Entschlossenheit von Menschen gewürdigt werden, die sich unter schwierigen Umständen und in einem nicht unterstützenden politischen Umfeld für Veränderungen einsetzen.
Durch Bild- und Tonmedien kommunizieren sie queere Themen auf breiter gesellschaftlicher Ebene und tragen so zu Toleranz, Akzeptanz, Gerechtigkeit und Gleichheit in der Gesellschaft bei. In vielen Teilen der Welt bedeutet dies, sich selbst und die Menschen um sich herum in Gefahr zu bringen und sich Ablehnung, Marginalisierung, Isolation und Verfolgung auszusetzen.

Der TEDDY Activist Award wird jährlich im Rahmen der TEDDY AWARD-Verleihung verliehen. Begleitet wird die Auszeichnung von einem einmaligen Zuschuss von 5.000 €, gestiftet von Harald Christ.

Der Preisträger wird bis zum 17. Januar informiert und zur Annahme der Auszeichnung im Rahmen der jährlichen TEDDY AWARD-Verleihung eingeladen.

Alle Anträge müssen bis zum 10. Januar 2020 bei der Projektkoordination eingereicht werden.

>> Mehr Informationen
>> Download Antragsformular (englisch)

TEDDY TODAY: Freitag Februar 15

Woohoo! Wisst ihr, welcher besondere Tag ist? Natürlich wisst ihr das, es ist Teddy-Tag! Dieses Ereignis wird in die Geschichte eingehen, denn der 33. Teddypreis wird euch von den Dächern sprengen! Künstler, Filme, Performances, das alles und mehr während der Preisverleihung ab 21.00 Uhr an der Volksbühne. Wir wissen, dass ihr aufgeregt seid! Und das ist noch nicht alles, die After-Show-Party, von der ihr sicher schon gehört habt, beginnt um 23.30 Uhr gleich nach Ende der Preisverleihung. Hoffentlich habt ihr eure Tickets und wisst bereits, was ihr anzieht. Wir freuen uns schon sehr, euch dort zu sehen. Aber in der Zwischenzeit haben wir einen neuen Film, den wir euch zeigen wollen, und mehrere Rescreens.

 

Les Nuits Fauves
12:15 CinemaxX 8 

Jean liebt Laura; er ist aber auch in einer Beziehung mit Samy, undHIV-positiv. Die drei begeben sich auf eine Achterbahnfahrt fieberhafterEmotionen, elektrisiert von Sehnsucht und tobender Lebensfreude, undgehen auf der Grenze zwischen Leidenschaft und Zerstörung.

 

Rescreens:
Bulbul Can Sing – 10:00 Zoo Palast 2
Four Quartets – 11:00 CinemaxX 1
Heute oder Morgen – 12:00 Colosseum 1 
Entropia – 13:00 Zoo Palast 2, Colosseum 1
La Fiera y la Fiesta – 14:00 Cubix 9
Lemebel – 14:30 CineStar 7 
Schönheit & Vergänglichkeit – 14:30 Colosseum 1 
Lidérc Úr – 16:00 CinemaxX 5
Demons – 16:30 CineStar 8
Serpentário – 21:30 Delphi Filmpalast
Ne Croyez Surtout Pas Que Je Hurle – 22:00 Kino Arsenal 1
Normal – 22:30 CineStar 7

 

TEDDY TODAY: Donnerstag Februar 7

Ist das nicht aufregend! Wie viele von euch bereits wissen, beginnt heute eines der größten öffentlichen Filmfestivals der Welt, die Berlinale. Und für die nächsten 10 ereignisreichen Tage, während wir uns langsam dem 33. TEDDY AWARD nähern, wird es viel auf eurer To-Watch-Liste geben – viel mehr als im letzten Jahr. Daher wollen wir euch dabei helfen, eure Liste zu optimieren.
Ab morgen geben wir euch Einblicke in alle queeren Filme der Berlinale. Wir möchten, dass ihr so viel wie möglich mitnehmt, weshalb ihr hier in unserem Blog die Spielzeiten, Spielorte und vieles mehr finden könnt. Verpasst also nicht die Beiträge von TEDDY TODAY! Wir freuen uns auf die spannenden Tage, die vor uns liegen! Ist es nicht unglaublich, wie aufregend die filmische Welt sein kann?
Und als ob das noch nicht genug wäre, werden wir während der Berlinale auch interessante Interviews mit den Produzenten/Schauspielern der queeren Filme führen. Also haltet Ausschau nach den Updates auf unseren Social Media Accounts!

Eine sehr fantastische Frau gewinnt einen Oscar

Anlässlich der 90. Oscarverleihung am vergangenen Sonntag wurde „Una Mujer Fantástica“ (Eine fantastische Frau) mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Der Film, der 2017 mit dem TEDDY AWARD für den besten Spielfilm ausgezeichnet wurde, ist das Werk des chilenischen Regisseurs Sebastián Lelio. Der Oscar für einen nicht-englischsprachigen Film wird seit 1956 vergeben und „A Fantastic Woman“ ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein; Es ist der erste chilenische Film, der mit dem fremdsprachigen Oscar ausgezeichnet wurde, der erste Film mit einem trans themenbezogenen Plot, der den Preis mit nach Hause nimmt, und Hauptdarstellerin Daniela Vega ist die erste offene transgender Person, die bei der Preisverleihung derOscars einen Preis auf der Bühne überreicht. Sebastián Lelio lobte Daniela Vega als „Inspiration für diesen Film“.

Die Geschichte folgt Marina (Daniela Vega), einer Transfrau, die als Kellnerin arbeitet und eine liebevolle Beziehung zu Orlando (Francisco Reyes) hat, einem geschiedenen Mann, der 30 Jahre älter ist. Ihre liebevolle Liebe wird am Tag des plötzlichen Todes von Orlando abrupt beendet. Nach dieser Tragödie sieht sich Marina mit dem Hass von Orlandos Ex-Frau und Kindern konfrontiert. Sie kämpft gleichzeitig für ihr Recht, ihren Geliebten zu betrauern und gegen die Vorurteile und Schikanen der Familie ihres verstorbenen Liebhabers. Der Film gibt nicht nur eine einfühlsame Darstellung des universellen Rechts auf Trauer, sondern erzählt auch die intime Geschichte einer Trans-Frau im heutigen konservativen Chile. Auf einer breiteren Ebene beleuchtet der Film die Transphobie und Ignoranz, die für viele Transpersonen auf der ganzen Welt den Alltag ausmachen. Nur wenige können das Kino unbeeindruckt von dieser berührenden Geschichte von Liebe und Verlust verlassen.

Um mehr über den Film zu erfahren geht am besten in das nächste Kino in dem er läuft. Bis dahin schaut einfach mal in das Interview mit Regisseur Sebastián Lelio und den Hauptdarsteller*innen Daniela Vega und Francisco Reyes: https://www.youtube.com/watch?v=Q9VQLBKaP9Q