Archiv der Kategorie: Blog

Fokus des Jahres

Liebe Cinephile,

auf nationaler, als auch internationaler Ebene, auf Leinwand wie im wirklichen Leben, hat die queere Gemeinschaft in den vergangenen Jahrzehnten viele Siege errungen. Der TEDDY selbst darf sich rühmen, Schauplatz vieler dieser Kämpfe gewesen zu sein. So lenkte der TEDDY das Augenmerk der Berlinale auf das internationale queere Kino und bestimmte dabei maßgeblich die Bedeutung und Dringlichkeit des Kampfes um queere Rechte mit.

Das 30ste Jubiläum im vergangenen Jahr versteht der TEDDY als Bestätigung und als Antrieb Richtung Zukunft. Das Tempo wird keineswegs gedrosselt: Die 31. Ausgabe bleibt den bisherigen Bemühungen treu und wird sich der Geschichte der Community, als auch den heutigen Herausforderungen mit gleich starkem Engagement stellen.

Der TEDDY rühmte früh und entschlossen – bereits an der Jahrhundertwende – Rob Epsteins und Jeffrey Friedmans herausragenden Dokumentarfilm „Paragraph 175“, einen Film der dieses schreckliche deutsche Gesetz, das der Kriminalisierung von Homosexualität den Weg ebnete, offenbart.

Dem Leiden und Sterben Homosexueller unter dem Nationalsozialismus, von Historikern belegt und unter großen Opfern in Erinnerung bewahrt, soll in diesem Jahr gedacht werden.

Vor allem aber soll an das grausame Schicksal zahlloser Homosexueller nach dem Krieg selbst erinnert werden, einer Zeit in welcher die entsetzliche Ungerechtigkeit und Folter sich durch eine ebenso entsetzliche Fortsetzung in der Historie darstellt, während die restliche Bundesrepublik an ihrer Aufbau- und Erfolgsgeschichte schrieb…

Unser diesjähriges Leitmotiv liegt deshalb bei dem Kampf der Mitglieder unserer queeren Gemeinschaft um eine menschenwürdige Behandlung auf ziviler und staatlicher Ebene. Ein solches Verbrechen, das noch immer eine offene Wunde in der deutschen Geschichte darstellt, muss entsprechend aufgearbeitet werden: Dafür setzen wir uns ein.

Der TEDDY greift die Dynamik der gegenwärtigen Diskurse um Rehabilitierungen und Wiedergutmachungen für Überlebende und Opfer des Paragraph 175 auf. Es ist unser Anliegen, die menschenunwürdige Behandlung Homosexueller in Deutschland nach dem Krieg bis zur vollständigen Aufhebung des Gesetzes in den 1990er-Jahren ins Gespräch zu bringen.

Heutige Generationen sollen an dieses schreckliche Kapitel deutscher Gesetzbarkeit erinnert und mehr noch für den Kampf um allgemeine Gleichberechtigung sensibilisiert werden. Der TEDDY gedenkt den ungezählten Toten und möchte dazu ermutigen, eine bessere und gerechtere Zukunft voranzutreiben.

Die Preisträger der letzten 30 Jahre TEDDY erzählen eine Geschichte, diese mit den vor uns liegenden Herausforderungen zu verbinden ist unser wichtigstes Anliegen. Der weltweite Kampf um ein würdevolles Miteinander geht in eine neue Etappe und der TEDDY steht an vorderster Front!

Geliebte Film-Liebhaber, es liegt an uns, vergangene Siege niemals zu vergessen und mehr noch die dunklen Kapitel unserer gesellschaftlichen Entwicklungsgeschichte ins Licht zu bringen!

Wir laden Euch ein, unsere lebendige und queere Gemeinschaft zu feiern und uns gemeinsam auf die kommenden Kämpfe mit entsprechender Kraft und Vitalität zu wappnen.

Zum 31-jährigen Geburtstag ist TEDDY lebendiger denn je und wie immer bereit in die virulent geführten Diskussionen um Gleichberechtigung einzutauchen. Dies wie immer mit aller Entschlossenheit!

Erstklassige Filme, packende Geschichten, inspirierende Events und natürlich das beste Berlinale-Publikum sind wie jedes Jahr der perfekte Rahmen, um unsere Ziele zu verwirklichen.

Stay tuned!

31. TEDDY AWARD der Vorverkauf hat begonnen

Am 17.02.2017 feiern wir den 31. TEDDY AWARD und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Veranstaltungsort für die Preisverleihung und die rauschende TEDDY PARTY mit live Konzerten und DJ-Lounge ist das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24, 10719 Berlin.

für die Gestaltung des Artwork zum 31. TEDDY AWARD konnten wir wieder das Künstlerduo cabine gewinnen

Karten für die 31. TEDDY AWARD Preisverleihung und die Backstage PARTY sind erhältlich im papagena online Shop. Kartenreservierungen sind auch per E-Mail über tickets@papagena.de oder telefonisch über die Ticket-Hotline 030 – 4799 7474 möglich. Ohne Vorverkaufsgebühr gibt es die Karten im Prinz Eisenherz Buchladen.

Für diejenigen, die den Förderverein Teddy e.V. besonders unterstützen wollen bieten wir das Premium Fördertickets an. Mit dem Kauf eines Premium Fördertickets sind Sie Ehrengast in der besten Sitzplatzkategorie zwischen Künstlern, Filmemachern und Prominenten. Darüber hinaus werden Sie zum exklusiven Vorempfang von 18.30 – 20.00 Uhr eingeladen.
Hier können Sie Ihr Förderticket bestellen.

Die Preisverleihung beginnt im Anschluss an den Empfang um 21.00 Uhr. Nach der Verleihung feiern wir bis in den frühen Morgen hinein die rauschende TEDDY Backstage PARTY mit live Konzerten und DJ-Lounge.

TERMINE:
09.02.- 19.02.2017 67. Internationale Filmfestspiele Berlin

FREITAG 17.02.2017
21:00 TEDDY AWARD Ceremony, im Haus der Berliner Festspiele
23:00 TEDDY 31 Backstage PARTY mit live Konzerten und DJ-Lounge


KARTENPREISE UND KATEGORIEN

Förderticket Kat. A inkl. Empfang: 138,- EUR
Sitzplatz Kat. A: 69,- EUR
Sitzplatz Kat. B: 48,- EUR
Sitzplatz Kat. C: 32,- EUR
Screening Lounge: 25,- EUR
Party: 15,- EUR

TICKET HOTLINE & INFO Tel.: +49-(0)30-4799 7474

Alle Tickets beinhalten den Eintritt zur TEDDY Backstage PARTY mit Live Konzerten und DJs am 17.02.17 im Haus der Berliner Festspiele.

Der TEDDY AWARD ist eine Non-Profit Veranstaltung und finanziert sich ausschließlich aus Beiträgen der Fördermitglieder und Mäzene des Teddy e.V., durch Spenden von Unterstützern, das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer sowie durch Sponsoren und die Einnahmen aus der Veranstaltung.

 

Berlinale Spotlight-Kurzfilmpräsentationen in Asien

Berlinale Spotlight: Kurzfilmpräsentationen in Asien

Beim Hanoi International Film Festival (HANIFF, 1.–5. November 2016) wird Maike Mia Höhne, Kuratorin von Berlinale Shorts, ein Berlinale Spotlight mit zwei Berlinale Shorts-Programmen präsentieren. Die beiden Programme werden im Anschluss in Kuala Lumpur zu sehen sein.

In Indien wird ein Berlinale Spotlight mit Kurzfilmen der Berlinale-Sektionen Berlinale Shorts, Generation, Forum Expanded sowie des Teddy-Twenty-Tribute-Programms der Sektion Panorama gezeigt.

Vorgeführt werden unter anderem der Gewinner des Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm 2016, Balada de um Batráquio von Leonor Teles, der Gewinner des Silbernen Bären Preis der Jury (Kurzfilm) 2016, A Man Returned von Mahdi Fleifel, und der Gewinner des Audi Short Film Award 2016, Jin zhi xia mao von Chiang Wei Liang.

Berlinale Spotlight-Programme
1.-4. November 2016: Hanoi International Film Festival (HANIFF), Vietnam

26.-27. November 2016: KLEX Kuala Lumpur Experimental Film, Video & Music Festival, Malaysia

 Programm I
Hopptornet (Zehn-Meter-Turm), Regie: Axel Danielson & Maximilien Van Aertryck (Schweden)
Another City, Regie: Pham Ngoc Lan (Vietnam)
Moms On Fire, Regie: Joanna Rytel (Schweden) – Teddy Award 2016
In the Soldier’s Head, Regie: Christine Rebet (USA / Frankreich)
A Man Returned, Regie: Mahdi Fleifel (Großbritannien / Niederlande / Dänemark) – Silberner Bär Preis der Jury (Kurzfilm) 2016

Programm II
Jin zhi xia mao (Ankern verboten), Regie: Chiang Wei Liang (Taiwan) – Audi Short Film Award 2016
Balada de um Batráquio (Ballade der Batrachia), Regie: Leonor Teles (Portugal) – Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2016
Reluctantly Queer, Regie: Akosua Adoma Owusu (Ghana / USA)
personne, Regie: Christoph Girardet & Matthias Müller (Deutschland)
LOVE, Regie: Réka Bucsi (Frankreich / Ungarn)

  1. November 2016: Kalpanirjhar International Short Fiction Film Festival, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, Kolkata, Indien

Programm I: FICTION
Jin zhi xia mao (Ankern verboten), Regie: Chiang Wei Liang (Taiwan) – Audi Short Film Award 2016
Crystal Lake, Regie: Jennifer Reeder (USA) – Generation 2016
Notre Héritage (Unser Vermächtnis), Regie: Jonathan Vinel in Zusammenarbeit mit Caroline Poggi (Frankreich)
Another City, Regie: Pham Ngoc Lan (Vietnam)
Balada de um Batráquio (Ballade der Batrachia), Regie: Leonor Teles (Portugal) – Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2016

Programm II: ANIMATION
Vita Lakamaya, Regie: Akihito Izuhara (Japan)
LOVE, Regie: Réka Bucsi (Frankreich / Ungarn)
Moms On Fire, Regie: Joanna Rytel (Schweden) – Teddy Award 2016
In the Soldier’s Head, Regie: Christine Rebet (USA / Frankreich)
Estate (Sommer), Regie: Ronny Trocker (Frankreich / Belgien)

24.-27. November 2016: DIALOGUES: Calcutta International LGBT Film & Video Festival, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, Kolkata, Indien

Programm: QUEER
The Intervention, Regie: Jay Duplass (USA) – Teddy Twenty Tribute 2006
Reluctantly Queer, Regie: Akosua Adoma Owusu (Ghana / USA)
O Pássaro da Noite, Regie: Marie Losier (Portugal / Frankreich) – Forum Expanded 2016
O noapte in Tokoriki, Regie: Roxana Stroe (Rumänien) – Generation 2016
A Boy Needs a Friend, Regie: Steve Reinke (Kanada / USA) – Forum Expanded 2016
Con qué la lavaré?, Regie: María Trénor (Spanien) – Teddy Twenty Tribute 2006

 3.-5. Dezember 2016: TENT Little Cinema International Festival, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, Kolkata, Indien

Programm: EXPERIMENTAL
Vintage Print, Regie: Siegfried A. Fruhauf (Österreich)
personne, Regie: Christoph Girardet & Matthias Müller (Deutschland)
The Lamps, Regie: Shelly Silver (USA) – Forum Expanded 2016
Balada de um Batráquio (Ballade der Batrachia), Regie: Leonor Teles (Portugal) – Goldener Bär für den Besten Kurzfilm 2016
Kama Tohalleq al Teyour (As Birds Flying), Regie: Heba Y. Amin (Ägypten) – Forum Expanded 2016
The Communist Revolution Was Caused By The Sun, Regie: Anton Vidokle (Kasachstan / USA) – Forum Expanded 2016

Download als .pdf: http://bit.ly/2fmihbZ