Es wird Zeit unsere tollen Acts der Preisverleihung am 23.02 vorzustellen. Es geht hoch hinaus mit dem Rope Duo Two on the Rope und in die tiefen Gefühle mit Sängerin LUNA und Schauspielerin Mina- Giselle Rüffer. Die Performances spiegeln das Menschsein auf ihre ganz eigenen Weise wieder und wir freuen uns alle als Teil des 38. TEDDY AWARD zu begrüßen.
LUNA
Bei LUNAs Songtexten hat man das Gefühl, heimlich im Tagebuch von jemandem mitzulesen – nur, dass es eben erlaubt ist. Die Künstlerin nimmt uns mit, wie sie sich durch ihre 20er und die großen und kleinen Fragen des Lebens navigiert. Ihre Musik ist dabei vor allem eins: verdammt persönlich.
Dass sie mehr als ein TikTok-Hype ist, hat sie längst bewiesen: Sie hat eine Clubtour hinter sich, ist als Support-Act von LEA unterwegs gewesen, hat diverse Auszeichnungen und Preise erhalten (zum Beispiel die 1LIVE-Krone als “Best Newcomer Act”, “Durchstarter*in des Jahres” beim New Music Award oder den Musikautor*innenpreis).
Außerhalb und innerhalb ihrer Musik setzt sich LUNA seit Tag Eins für Themen ein, die ihr am Herzen liegen: mentale Gesundheit oder die Sichtbarkeit von Menschen, die der LGBTQIA+-Community angehören. Und das alles ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit dem nötigen Feingefühl und einer extremen Offenheit, wenn es darum geht, die eigene Gefühlswelt einem breiten Publikum offenzulegen.
Die Zahlen und Erfolge, aber vor allem das starke Band zu ihrer Fanbase sprechen für sich: LUNA ist gekommen, um zu bleiben. Sie lässt uns weiterhin in ihre Gefühlswelt spicken und gibt den Menschen Sichtbarkeit, die sich ihr Leben lang nicht gesehen gefühlt haben.
Mina-Giselle Rüffer
Mina-Giselle Rüffer hat im Alter von zehn Jahren in Neele Vollmars Kinderfilm „Rico, Oscar und die Tieferschatten“ ihr Rollendebüt gegeben, es folgten zahlreiche Rollen in Serien und Filmen. Für ihre herausragende Darstellung der Nora in der fünften Staffel von „Druck“ wurde sie mit dem Grimme-Preis geehrt.
Aktuell spielt sie die Hauptrolle in der Jugend-Horror-Serie „Unnoticed – Was wir fürchten“, die sich mit dem Thema der sexuellen Identität und dem hochaktuellen Thema Mobbing an Schulen und damit der Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt. Mina-Giselle lebt in Berlin.
Two on the Rope
Die Verbindung zwischen zwei Menschen gleicht einem unsichtbaren Band, das ihre Herzen miteinander verwebt. Es ist schwer zu fassen, wem dieses Band wirklich gehört, als wäre es ein Geschenk des Schicksals. Vielleicht ist es beiderseitig, ein unsichtbares Geflecht aus Emotionen und Vertrauen. Doch was, wenn dieses zentrale Band plötzlich zerreißt? Wenn sie einander gegenüberstehen, ohne diese magische Verbindung, die sie einst so innig vereinte? In diesem Moment der Leere und des Verlusts fühlen sie die schmerzhafte Realität ihrer Verbindung ohne dieses Band. Es ist ein Moment der Wahrheit, in dem ihre Seelen nach Antworten suchen. Ist ihre Liebe stark genug, um ohne dieses unsichtbare Seil zu bestehen? Oder sind sie verloren in einem Ozean der Entfremdung? Die Augenblicke des Abschieds und des Neubeginns verschmelzen zu einem Tanz der Gefühle. Es ist, als ob das Herz nach einem verlorenen Lied sucht, während die Zukunft ungewiss vor ihnen liegt
Hey liebe Fans des queeren independent Films, heute gibt es auch wieder volles Programm und Premieren von up-and-coming internationalen Hits. Außerdem haben wir unten noch eine Liste mit Reruns der Filme die schon ihre Premieren hatten.
Wir wünschen euch eine flottes und queeres Kinoerlebnis, heute, morgen und den Rest der Berlinale!
INTERVIEWS:
Fin (Huling Palabas)
Sommer 2001: In Filmen auf VHS sucht der 16-jährige Andoy nach Antworten auf die Frage, wer sein Vater ist. Als in seiner kleinen Heimatstadt zwei Personen auftauchen, die selbst einem Film entsprungen zu sein scheinen, gerät seine Wirklichkeit ins Wanken.
Der 14-jährige Elias fühlt sich in seinem Dorf zunehmend wie ein Außenseiter. Als er seinen neuen Nachbarn und Altersgenossen Alexander kennenlernt, wird sich Elias seiner erwachenden Sexualität bewusst.
Zwei Geschichten über Migration, Erinnerungen und Geister. Nach einer schweren Überschwemmung in ihrem Heimatort geht Joana nach São Paulo, um ein neues Leben zu beginnen.
Teenager Owen schlägt sich durch sein Leben in der Vorstadt. Eines Tages führt ihn ein*e Mitschüler*in in die übersinnliche Welt einer mysteriösen Late-Night-Fernsehshow ein. Im fahlen Licht der Fernsehbilder bekommt Owens Realitätswahrnehmung zunehmend Risse.
Buenos Aires, 2019. Lucrecia, die als Museumswächterin jobbt, sieht mit ihrem Pendel einen starken Anstieg des Dollars voraus und verliebt sich in den Angestellten einer Wechselstube.
Die Collage aus Filmmaterial aus dem kommunistischen Polen erzählt von einer matriarchalen Familie, die aus unterschiedlichen Spezies besteht. Die Erzählerin – ein Kind – hadert mit der Reproduktion ideologischer und repräsentativer Systeme.
Westberlin 1979. Jürgen Baldiga, Sohn eines Essener Bergmanns, ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und als Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Nachdem er 1984 von seiner HIV-Infektion erfährt, entdeckt er die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freunde und Lover, wilden Sex, das Leben auf der Straße und die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der queeren Westberliner Subkultur. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er Tausende Fotografien und 40 Tagebücher – ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis. Entlang von poetischen Tagebuchauszügen, schonungslosen Bildern und Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt Baldiga Entsichertes Herz nicht nur einen bahnbrechenden Fotografen, sondern auch einen Aids-Aktivisten und engagierten Kämpfer gegen die Stigmatisierung schwuler Lebensentwürfe.
Regie: Philipp Fussenegger, Judy Landkammer 2024, Deutschland, 102′
Mit exklusivem privatem Archivmaterial und spektakulären Aufnahmen von der „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ 2022 zeigt der Film die Transformation der Kanadierin Merrill Nisker zur international gefeierten Künstlerin Peaches. Von der Ideenfindung für die Bühnenshow über die intensiven Proben bis zu den fesselnden Liveshows gewährt er einen intimen Blick hinter die Kulissen. Als feministische Musikerin, Produzentin, Regisseurin und Performancekünstlerin widmet sich Peaches seit über zwei Jahrzehnten dem Kampf gegen Genderstereotype und ist in dieser Zeit zur Pop- und Musikikone aufgestiegen. Mit ihrer furchtlosen Originalität stellt sie soziale Normen infrage und bekämpft patriarchale Machtstrukturen. Mit bissigem Humor und scharfsinnigem Verstand setzt sie sich für LGBTQIA+-Rechte ein und stellt Fragen nach Gender- und sexueller Identität in den Mittelpunkt ihres Schaffens.
Tú me abrasas ist eine Adaption von „Meeresschaum“, einem Kapitel aus Cesare Paveses „Dialoghi con Leucò“ von 1947. Am Ufer des Meeres führen die antike griechische Dichterin Sappho und die Nymphe Britomartis ein Gespräch über Liebe und Tod. Sappho soll sich aus Liebeskummer ins Meer gestürzt haben. Britomartis soll auf der Flucht vor einem Mann von einer Klippe ins Wasser gestürzt sein. Gemeinsam diskutieren die beiden über die Geschichten und Bilder, die um sie herum entstanden sind, um so zumindest für einen Moment die bittersüße Natur des Begehrens zu begreifen. Der Film adaptiert nicht nur den Text, sondern auch Fußnoten und Lücken. Beispielsweise die Tatsache, dass sich 1950 ein verzweifelter Pavese in einem Hotelzimmer das Leben nahm, mit diesem Buch bei sich. Oder die Tatsache, dass Sapphos Gedichte nur in Fragmenten erhalten geblieben sind. Oder dass Meeresschaum historisch und wissenschaftlich mit Fruchtbarkeit und Bakterien, das heißt mit Leben, in Verbindung gebracht wird. „Alles stirbt im Meer und erwacht wieder zum Leben“, sagt Britomartis. Tú me abrasas führt neue Lesarten und Übersetzungen ein, die über die Mythen von Pavese und Sappho hinausgehen.
Während ihre Eltern verreist sind, bleibt die achtjährige Rafaela in der Obhut ihrer 15-jährigen Schwester Laura zu Hause zurück. Als Laura beschließt, einen Jungen zu besuchen, den sie mag, muss Rafaela wohl oder übel mitkommen. Doch ihre Schwester und der Junge schließen sich ein. Rafaela wartet, langweilt sich und beginnt schließlich, das Haus zu erkunden, in dem sie eine einzigartige Begegnung mit Uli, einer queeren jungen Frau, und deren Haustier hat. Ein Film über das Gefühl von Fremdheit und die Möglichkeit, an einem unbekannten Ort Freiheit zu finden.
Welcher Film feiert heute Premiere? In welchem Kino findet mein Filmfavorit statt? Diese und viele weitere Informationen findet ihr hier.
INTERVIEWS:
Uli
Rafaela begleitet ihre Schwester zu einem Besuch bei einem Jungen. Als die beiden Älteren sich zurückziehen, beginnt Rafa, das Haus zu erkunden. Sie begegnet der queeren Uli, deren Haustier und der Möglichkeit, an einem unbekannten Ort Freiheit zu finden.
Igitt! Paare, die sich auf den Mund küssen, sind eklig. Und das Schlimmste ist, man kann gar nicht über sie hinwegsehen, denn wenn die Menschen kurz davor sind, sich zu küssen, werden ihre Lippen ganz rosa und glänzend. Léo lacht über sie, wie die anderen Kinder auf dem Zeltplatz auch. Doch er hat ein Geheimnis, von dem er seinen Freund*innen nichts erzählt: Auch sein eigener Mund glitzert schon ein bisschen. Und in Wirklichkeit will er das mit dem Küssen unbedingt auch einmal ausprobieren.
Oberösterreich im Jahr 1750: Ein Karpfenteich reflektiert das Grau des Himmels. Ein tiefer, dunkler Wald schluckt das Sonnenlicht. Auf einem Hügel wird eine Hingerichtete zur Schau gestellt. Als Exempel. Als Warnung. Ein Omen? Die tiefreligiöse und hochsensible Agnes betrachtet die tote Frau mit Mitleid. Auch mit Sehnsucht, denn sie fühlt sich fremd in der Welt ihres Mannes Wolf, in die sie gerade eingeheiratet hat. Eine gefühlskalte Welt voller Arbeit, Verrichtungen und Erwartungen. Immer mehr zieht sich Agnes zurück. Immer enger wird ihr inneres Gefängnis, immer erdrückender ihre Melancholie. Eine Gewalttat scheint ihr bald der einzige Ausweg.
Sommer 2001: In Filmen auf VHS sucht der 16-jährige Andoy nach Antworten auf die Frage, wer sein Vater ist. Als in seiner kleinen Heimatstadt zwei Personen auftauchen, die selbst einem Film entsprungen zu sein scheinen, gerät seine Wirklichkeit ins Wanken.
Teenager Owen schlägt sich durch sein Leben in der Vorstadt. Eines Tages führt ihn ein*e Mitschüler*in in die übersinnliche Welt einer mysteriösen Late-Night-Fernsehshow ein. Im fahlen Licht der Fernsehbilder bekommt Owens Realitätswahrnehmung zunehmend Risse.
Prem, der charismatische Moderator einer beliebten Radiosendung für Ratschläge in Herzensdingen, wird selbst von Liebeskummer geplagt. Trost sucht er in den schroffen Bergen. Während er seine eigenen emotionalen Turbulenzen durchlebt, hallen die verzweifelten Anrufe von Zuhörer*innen, die ihn um Tipps bitten, durch die Wildnis. Sowohl Prem als auch sein Publikum versuchen, sich ihren Weg durch das tückische Terrain der Liebe zu bahnen. Eine packende Geschichte über emotionalen Aufruhr und Selbstfindung.
Der 16-jährige Clément verbringt einen heißen Sommerabend allein zu Hause am Pool. Fest entschlossen, seine Jungfräulichkeit zu verlieren, stöbert er in den Profilen der Männer auf Grindr…
Buenos Aires, 2019. Lucrecia, die als Museumswächterin jobbt, sieht mit ihrem Pendel einen starken Anstieg des Dollars voraus und verliebt sich in den Angestellten einer Wechselstube.
Sechs Filme stehen heute auf unserer Premierenliste. Habt ihr euch schon euren Favoriten herausgesucht?
INTERVIEWS:
I´m Not Everything I Want To Be
Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die Fotografin Libuše Jarcovjáková den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen und begibt sich auf eine lange Reise in Richtung Freiheit.
Santiago in der flirrenden Hitze des Sommers. Der Bildausschnitt fährt das hochaufgelöste Kamerabild ab, verwandelt Räume in Fläche und Häuser in Texturen. Dazwischen die kleinen Gesten des urbanen Alltags und zwei Frauen, die einen Ort für ihre Liebe suchen.
Zwei Schornsteinfeger, die beide in monogamen heterosexuellen Ehen leben, finden sich jeweils in Situationen wieder, die sie dazu anregen, ihre Vorstellungen von Sexualität und Geschlechterrollen zu überdenken.
Santiago in der flirrenden Hitze des Sommers. Der Bildausschnitt fährt das hochaufgelöste Kamerabild ab, verwandelt Räume in Fläche und Häuser in Texturen. Dazwischen die kleinen Gesten des urbanen Alltags und zwei Frauen, die einen Ort für ihre Liebe suchen.
Die Welt eines jüdischen Kantors, der sich in einer Glaubenskrise befindet, gerät gänzlich aus den Fugen, als seine Musiklehrerin aus Grundschulzeiten als späte Bat-Mizwa-Schülerin wieder in sein Leben tritt.
Zwei Migrationsgeschichten zwischen Stadt und Land. Die Landarbeiterin Joana zieht nach zerstörerischen Überschwemmungen in ihrem Heimatort zu ihrer Schwester Tânia, die zusammen mit ihrem Enkel Jaime in São Paulo lebt. Joana tut sich schwer, in dieser „Stadt der Arbeit“ ihren Platz zu finden. Sie bewirbt sich bei einer Reinigungsfirma und tritt in die Welt der prekären Beschäftigungsverhältnisse ein. Sie freundet sich mit ihren Kolleg*innen an und kämpft mit ihnen für bessere Arbeitsbedingungen. Das gemeinsame Ziel gibt Joanas Leben neuen Sinn. Ihre Beziehung zu dem jungen Jaime vertieft sich und weckt Erinnerungen an ihren vermissten Sohn. Im zweiten Teil des Films zieht Flavia nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Frau Mara auf dessen Farm. Die beiden Frauen wollen auf dem Land einen Neuanfang machen. Das Paar bekommt die ganze Härte ländlicher Lebensverhältnisse zu spüren, und das verlassene Haus enthüllt Flavia unbekannte Seiten ihres Vaters, zu dem sie nur wenig Kontakt hatte. Flavia wird das Gefühl nicht los, dass in den Wäldern um das Haus etwas Unheimliches vor sich geht. Die Natur zwingt sie, sich den Geistern ihrer Vergangenheit zu stellen.
Spanien am Feiertag Noche de San Juan. Die Schwestern Jessica und Alma sind, wie so oft, auf dem Weg zur Versorgungsstation der Caritas. Obwohl sie zu Hause Gewalt erleben, versuchen die beiden, den Kreislauf zu durchbrechen und einander mit Liebe zu begegnen.
Er besucht ihn während einer beruflichen Reise durch Europa. Seit 2015, damals in Beijing, haben sie sich nicht mehr gesehen. Dies könnte das letzte Mal sein, dass sie sich treffen.
Die 17-jährige Fanny aus Frankreich nimmt an einer Sprachreise für Schüler nach Deutschland teil. In Leipzig trifft sie ihre gleichaltrige Brieffreundin Lena, die davon träumt, als Aktivistin politisch tätig zu werden. Um Lena zu beeindrucken, erfindet die eher schüchterne und in sich gekehrte Fanny ein anderes Leben für sich, verfängt sich aber schnell in ihren Lügen.
Heute feiern vier queere Werke ihre Premiere auf der 74. Berlinale. Außerdem haben wir gleich mehrere Interviews für euch am Start, die einen interessanten Einblick in die Entstehung der Filme geben.
INTERVIEWS:
Tú me abrasas
Tú me abrasas ist eine Adaption von „Meeresschaum“, einem Kapitel aus Cesare Paveses „Dialoghi con Leucò“, in dem die griechische Dichterin Sappho und die Nymphe Britomartis über Sehnsucht und Tod sprechen.
Sanft – kantig, blond – rasiert, cis – trans; erfahren oder neu: Im „Caseros“-Knast von Buenos Aires re-enacten Frauen ihre Leben, in Trance-Balance, beim Voguing und in der Band. Empowerment im Kollektiv. Ein Musical, hybrid und unendlich charmant.
Nach dem Verlust ihres Mannes wird die 65-jährige Hebamme Betânia von ihren Töchtern überredet, ihr abgelegenes Dorf zu verlassen. Sie zieht in die Nähe der Sanddünen von Lençóis Maranhenses im Norden Brasiliens und wagt einen Neuanfang.
Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die Fotografin Libuše Jarcovjáková den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen und begibt sich auf eine lange Reise in Richtung Freiheit.
Jackie, eine ehrgeizige Bodybuilderin auf der Durchreise nach Las Vegas, verliebt sich in die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou. Doch ihre Liebe entfacht Gewalt, und die beiden verstricken sich tief in das Netz krimineller Machenschaften von Lous Familie.
Sanft – kantig, blond – rasiert, cis – trans; erfahren oder neu: Im „Caseros“-Knast von Buenos Aires re-enacten Frauen ihre Leben, in Trance-Balance, beim Voguing und in der Band. Empowerment im Kollektiv. Ein Musical, hybrid und unendlich charmant.