Wir freuen uns, euch die internationale Jury für den 39. TEDDY AWARD vorzustellen. Drei erfahrene Film- und Festivalschaffende sichten aus der Queerlist der Berlinale alle Filme mit queerer Haupthandlung, nominieren jeweils drei Filme in jeder Kategorie und wählen daraus die Gewinnerfilme in den Kategorien Bester Spielfilm, Bester Kurzfilm und Bester Dokumentar- / Essayfilm. Darüberhinaus vergeben sie den TEDDY Jury Award.
Allegra Madsen leitet das Frameline, San Fransisco International LGBTQ+ Film Festival als Executive Director und Programmer. Seit sie 2021 zu Frameline kam, hat sie die Reichweite und den Einfluss des Festivals vergrößert und bahnbrechendes queeres Kino einem vielfältigen Publikum nähergebracht. Ihr Engagement für ein inklusives kulturelles Programm hat die Verbindungen zwischen den Gemeinschaften durch die Kraft des Films gestärkt, mit einem besonderen Fokus auf aufstrebende LGBTQ+-Stimmen und transgressive Erzählungen. Unter ihrer Leitung hat sie wertvolle Partnerschaften mit internationalen Filmfestivals und Kultureinrichtungen aufgebaut und sich gleichzeitig für ein zugängliches Programm eingesetzt, das einen sinnvollen kulturellen Dialog anregt. Madsen ist eine gefragte Rednerin auf Foren in aller Welt, wenn es um die Zukunft des Queer-Kinos geht.
Jan Künemund, freier Filmjournalist, Kurator und festangestellter Agent, lebt in Berlin, hat für einen Kinoverleih gearbeitet und Medienwissenschaften an der Uni Hildesheim unterrichtet, das Queer-Cinema-Magazin „Sissy“ herausgegeben, mit Stefan Butzmühlen zusammen das Drehbuch zu seinem Spielfilm „Lichtes Meer“ (2004) geschrieben, ist Mitglied der Auswahlkommission von DOK Leipzig und Öffentlichkeitsarbeiter für das Schwule Museum. Außerdem schreibt er Kritiken und andere Texte über Film, z.B. war er Co-Herausgeber von „Queer Cinema Now“ (2022).
Raul Niño Zambrano ist seit 2023 Kreativdirektor des Sheffield DocFest. Beim Sheffield DocFest war Raul federführend bei der Einführung von TV-Doku-Serienpremieren, dem innovatiben Podcast Pitch und zuletzt bei der Gründung des Queer Realities Director’s Lab, das dazu dient, kreative Grenzen im Bereich des queeren Non-Fiction Storytellings zu erweitern und zu inspirieren. Davor war er als Senior Programmer beim IDFA (International Documentary Film Festival Amsterdam) tätig. Während seiner dreizehnjährigen Tätigkeit beim IDFA führte Raul die bahnbrechende Studie The Female Gaze (2014) durch, in der die Rolle der Frau im Dokumentarfilmschaffen untersucht wurde und rief 2013 dem IFDA Queer Day ins Leben. Als aktives Mitglied der Dokumentarfilm-Community hat Raul als Juror für zahlreiche renommierte internationale Festivals fungiert sowie sein Fachwissen als Tutor und Branchenmentor bei renommierten Veranstaltungen wie den Al Jazeera Documentary Industry Days, FESPACO, DMZ und dem Bogotá Audiovisual Market weitergegeben.
Wir freuen uns, die diesjährigen Filme für den 39. TEDDY AWARD vorstellen zu können. Alle Informationen zu den Filmen werden am 4. Februar 2025 bekannt gegeben und können hier abgerufen werden.
Die Programm-Pressekonferenz zu den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit einem Ausblick auf das Festival und der Vorstellung der Filme 2025 findet am 21. Januar 2025 um 11 Uhr im Haus der Kulturen der Welt statt. (Zutritt nur mit persönlicher Einladung)
Wolltet Ihr schon immer mal bei der größten queeren Filmpreisverleihung hautnah dabei sein? Die diesjährigen Darsteller*innen und Regisseur*innen live und in Farbe mit erleben?
Der TEDDY AWARD begrüßt euch auch in diesem Jahr wieder in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Im Anschluss an die Verleihung erwartet euch die spektakulärste und glamouröseste, queere Party der Berlinale.
Die musikalischen Highlights der 39. TEDDY AWARD Verleihung
Mariybu
Sie ist die Königin der deutschen Hyperpop-Szene: Die in Berlin ansässige Künstlerin Mariybu hat sich in den letzten Jahren einen Namen als visionäre Sängerin und Produzentin sowie als empowernde Rollenvorbild weit über die queere Szene hinaus gemacht. Mal stark und kämpferisch, mal süß und verspielt, aber immer unapologetisch sie selbst – so präsentiert sich die Musikerin auf der Bühne. Dass sie auch Raum für andere weibliche und genderqueere Talente (z. B. jolle, Angel Rider, Lil‘ Lil‘) schafft, fasst Mariybus künstlerische DNA perfekt zusammen: Es geht um gegenseitige Ermächtigung in einer Branche, die FLINTA*-Personen immer noch zu wenig Raum gibt. Während Mariybu eine selbstproduzierende Künstlerin mit einem frisch gegründeten unabhängigen Label ist, baut sie die Mauern der Branche nicht nur für sich selbst ab – sondern immer auch für andere.
Mariybu hat ihr Album „ein tag göttin“ am 14. Februar 2025 veröffentlicht, das die Atmosphäre der lebendigen Berliner Nächte einfängt. Es geht um Eskapismus & Ekstase, Queerness und das Durchbrechen patriarchaler Strukturen. Musikalisch bewegt es sich im Bereich des technoiden Hyperpop mit Rave-Pop-Elementen. Ab April 2025 wird Mariybu mit ihrem Album auf Tour gehen. Tickets sind erhältlich auf Mariybu-shop.de.
Bitte beachten: Wir müssen leider die bevorstehende Performance von Ebow aufgrund von Krankheit absagen. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten. Vielen Dank für euer Verständnis, und wir hoffen, Ebow bald wieder auf der Bühne zu sehen. Gute Besserung!
Jade Pearl Baker & The Pearls
Jade Pearl Baker, „Berlins aufregendste Drag-Stimme“, ist der Star der queeren Berlin-Revue DRAG.GLAM.BERLIN. im Berliner BKA-Theater. Dabei wird sie tanzend und singend von drei fulminanten Drag-Kolleginnen, den „Pearls“, unterstützt. Aus dieser Revue stammt auch ihre erste Single, die sie beim Teddy Award präsentieren wird:
„Celebrate the Queens“ ist eine Party-Hymne mit politischem Anspruch. Der Song feiert die legendäre Berliner Drag-Kultur, versteht sich aber auch als Warnung.
Jade Pearl Baker: „Berliner Drags, egal wie sie sich nannten, haben unsere Gesellschaft verändert und tun dies bis heute. Doch für queere Menschen wird der Wind wieder rauer – das spüren wir auch in Berlin. Die reaktionären Kräfte, die weltweit die liberalen Gesellschaften angreifen, haben sich Dragqueens als Zielscheibe für ihren Kampf ausgesucht. Dagegen müssen wir uns wehren, wir müssen alle gemeinsam unsere Drag-Kultur schützen. Und das tun wir am besten, indem wir sie feiern.“
Die queerfantastische TEDDY-After-Show-Show!
Bühne frei für die Stars der queeren Kulturszene! In diesem Jahr dürfen wir uns auf eine spektakuläre After Show Show freuen, in der die Drags mit ihrer einzigartigen Energie und ihrem atemberaubenden Talent die Bühne erobern: Die Amüsierdamen der Grossen Freiheit 114 und vom Restaurant Das Hoven begleiten Euch durch eine besondere Nacht mit Gesang, Moderation und Schnaps.
Nikita Vegas und Kelly Heelton sind bekannt aus Drag Race Germany. Nikita ist seit langem im Geschäft in Berlin und gibt ihren monatlichen Salon in der Grossen Freiheit 114 – mit einer tollen Stimme und viel Herz. Kelly Heelton aus Frankfurt am Main, hat im Main-Taunus-Kreis vielerlei DragShows gemacht. In Berlin spielt sie aktuell in der Bar jeder Vernunft.
Destiny Drescher ist Drag-Schauspielerin am BKA Theater und bringt mit Witz und toller Ausstrahlung jede Tanzfläche zum Beben.
Die DJs der 39. TEDDY AWARD Verleihung
DJ Trust.The.Girl
Trust.The.Girl ist Resident-DJ in Berlins fabelhaftem Queer-Club SchwuZ.
Sie bezeichnet sich selbst als Open-Format-DJ und liebt es, mit verschiedenen Genres zu spielen, um die Tanzfläche zum Kochen zu bringen.
DJ Miro Von Berlin
Miro Von Berlin ist aus dem Berliner Nachtleben hervorgegangen, angetrieben von kathartischen Dancefloor-Erfahrungen und dem Wunsch, einen Raum zu schaffen, in dem sich Neugierige bewegen können. Miro zieht es vor, sich nicht auf ein Genre festlegen oder kategorisieren zu lassen, und gleitet elegant zwischen tanzbaren Grooves und kosmischen Klanglandschaften, wobei der Überraschungsfaktor nicht nur für das Publikum, sondern auch für sich selbst aufrechterhalten wird. Egal, in welchem Rahmen man sich bewegt, wenn Miro hinter den Decks steht und elektronische Mutationen aus dem Jenseits serviert, ist man auf eine fesselnde Reise gefasst.
DJ Marie Leão
Marie Leão ist die Mitbegründerin und Bookerin des queer-feministischen Party-Kollektivs ¡MASH-UP! Multigender Multiworld.
Ihre musikalische Bandbreite reicht von elektronischer Musik bis Pop, von Punk bis Pinky Queer Tunes, von Disco bis Indie-Rock. Außerdem hat sie jede Menge Hits und Evergreens im Angebot.
Kaufe ein Ticket – Gewinne einen Flug
Wie im letzten Jahr nehmen auch beim 39. TEDDY AWARD wieder alle Kauftickets für den großen Saal der Volksbühne an der Verlosung eines Hin- und Rückflugs für 2 Personen zu einer beliebigen Destination im weltweiten Streckennetz unserer Partnerin AIR FRANCE teil.
Für diejenigen, die den Förderverein Teddy e.V. besonders unterstützen wollen, bieten wir das Premium Förderticket an. Mit dem Kauf eines Premium Fördertickets seid ihr Ehrengast in der besten Sitzplatzkategorie zwischen Künstler*innen, Filmemacher*innen und Prominenten. Darüber hinaus werdet ihr zum exklusiven Vorempfang von 19.00 – 20.00 Uhr eingeladen. Für alle Gäste, die kein Ticket für die Preisverleihung mehr erwerben konnten, bieten wir dieses Jahr unser Screening Lounge Ticket an. Die Übertragung der Preisverleihung kann damit bequem vom Roten Salon aus mitverfolgt werden. Freier Eintritt zur anschließenden After Show Party ist im Preis mit inbegriffen.
FREITAG 21.02.2025 18:30 Empfang Förderverein Teddy e.V. (nur mit Einladung) 20:30 TEDDY AWARD Ceremony, in der Volksbühne Berlin 22:30 TEDDY After Show PARTY auf 2 Dancefloors mit 3 DJs:
Der TEDDY AWARD ist eine Non-Profit Veranstaltung und finanziert sich ausschließlich aus Beiträgen der Fördermitglieder und Mäzen*innen des Teddy e.V., durch Spenden von Unterstützer*innen, das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer*innen sowie durch Sponsor*innen und die Einnahmen aus der Veranstaltung.