Der Christopher Street Day ist zum 40. Mal in Berlin angekommen und verspricht größer und bunter zu werden als je zuvor. Das jährliche Fest der LGBTQI*-Community ist sicherlich eines der schönsten Ereignisse des Jahres, aber (und das ist wichtig) auch eine Demonstration. Während die westliche Welt zu Recht stolz (kein Wortspiel beabsichtigt) auf ihre Errungenschaften in Bezug auf Toleranz und Akzeptanz sein kann, ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Leben von LGBTQI* in vielen Teilen der Welt ständig bedroht ist, dass verschiedene Mitglieder der Gemeinschaft von der hegemonialen Domäne und auch von der Gemeinschaft selbst unterschiedlich behandelt werden, dass CSD nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte und dass der Blick auf die Geschichte dieses freudigen Ereignisses ein Muss ist.
Die Sonne scheint, die sommerliche Hitzewelle schlägt immer noch hart zu, und mit dem Zauber der Mondfinsternis von gestern Abend in der Luft ist alles für eine wunderbare Parade in der Mitte Berlins gegeben. Musik, Tanz, Stolz und ein vibrierendes Gefühl der Freiheit werden heute die Straßen füllen. Das ist an sich schon sehr mächtig. Aber der zugrunde liegende politische Antrieb ist es, der CSD (und jedes andere Stolzereignis) besonders macht. Die Sichtbarkeit einer unterdrückten Gemeinschaft (hier sehr präsent), die Rückgewinnung öffentlicher Räume und der Protest gegen Unterdrückung, Ausbeutung, Ignoranz und Diskriminierung durch laute Musik, laute Farben, Glitzer und die ausgelassensten Tanzbewegungen machen CSD auffällig. Politik vermischt mit Glück und stolzer Selbstdarstellung. Die Extravaganz, die Verspieltheit und das Übermaß an Ausdrücken ist mehr als nur Fröhlichkeit und Fröhlichkeit: es ist alles etwas vom Kern der queeren Politik. Es ist subversiv, es ist befreiend und es ist ermächtigend.
Während die Party-Vibes sicherlich ansprechend sind, ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, was wir feiern und wofür wir marschieren. Wir sollten die erstaunlichen Leistungen der Gemeinschaft und der queeren sozialen Bewegungen auf der ganzen Welt würdigen, denn das sind hart umkämpfte Leistungen. Aber lassen Sie mich heute auf das hart umkämpfte Element eingehen, denn ich glaube, das ist etwas, das manchmal unter den pulsierenden Beats verblasst. An diesem Tag würde ich gerne tanzen, ja. Aber ich möchte mir auch die Zeit nehmen, mich zu erinnern.
Ich möchte mich heute an all jene erinnern, die unaufhaltsam für eine Welt gekämpft haben, in der ich meine Sehnsucht und Liebe nicht verstecken muss.
Ich möchte an diejenigen erinnern, die im Kampf gestorben sind.
Ich möchte mich an die ersten geworfenen Steine erinnern.
Ich möchte mich an die Tränen, das Lachen, den Schweiß und die Liebe erinnern, die die Reise bis heute geprägt haben.
Ich möchte mich an den ersten Marsch erinnern.
Ich möchte daran erinnern, wie andere soziale Bewegungen unserer Sache geholfen haben und wie wir anderen geholfen haben.
Ich möchte an den Mut, die Kreativität und die immense Willenskraft derer erinnern, die für LGBTQI* gekämpft haben.
Ich möchte mich erinnern, damit ich nicht vergesse, wie wir hierher gekommen sind. Der Blick in die Vergangenheit ist entscheidend. Sie kämpft gegen das Vergessen, und das ist für die LGBTQI*-Community besonders wichtig. Unsere his/herstory_ies sind in den Geschichtsbüchern nicht detailliert und ihre Wesentlichkeit ist in öffentlich geförderten Institutionen nicht gesichert. Wir müssen uns erinnern. Wir müssen. Worauf bauen wir sonst unsere Zukunft auf?
Aber heute möchte ich auch an andere denken, die unsere Gedanken und Unterstützung brauchen.
Ich möchte an diejenigen denken, die immer noch sehr hart kämpfen.
Ich möchte an diejenigen denken, deren Kampf von Angst um ihr Leben und körperliches Wohlbefinden geprägt ist.
Ich möchte an diejenigen denken, die aus Angst um ihr Leben und mit der Hoffnung auf eine freiere und glücklichere Zukunft aus ihren Heimatländern weglaufen, um dann in ihrem gewählten Land der „Toleranz“ festgehalten und verhört zu werden.
Ich möchte an die trans*-Menschen denken, die dafür ermordet wurden, dass sie trans* waren.
Ich möchte an all die Kinder und Jugendlichen denken, die in ihren Gemeinden wegen ihrer Andersartigkeit schikaniert wurden und werden.
Ich möchte an diejenigen denken, die sich immer noch dafür hassen, anders zu sein.
Und als die Parade beginnt und ich anfange, mit der Menge auf dem hitzigen Asphaltmeer Berlins zu laufen und zu tanzen, möchte ich immer wieder an andere denken, mit denen ich diese freudige Parade nicht teilen kann. Vielleicht liegt hier ein Teil der Macht des CSD.
Der TEDDY AWARD wünscht allen einen glücklichen, befreienden und ermutigenden CSD 2018.