Schlagwort-Archive: 31. TEDDY AWARD

Tag 3: Die Emos sind zurück!

Emos!! Wer liebt sie nicht? Diese wunderbare Ausgeburt der Anfang 200er Jahre. Coming-of-Age Filme, wer ist nicht süchtig danach?  Dann hab ich ja die perfekte Kombination für euch gefunden: „Emo – The Musical“! Mit viel Gesang und Humor erzählt der Film die Geschichte eines High School-Außenseiters und einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte. Aber seht selbst!

Unten findet ihr das heutige queere Programm. Tag 3: Die Emos sind zurück! weiterlesen

Tag 2: Mexiko

Um am zweiten Tag der Berlinale  mal einen Themenblock zu etablieren, möchte ich euch gerne zwei Filme vorstellen, die von Menschen und Orten in Mexiko handeln.

Da hätten wir einmal „Casa Roshell“. Ein Film über einen Veranstaltungsort in Mexico City , in dem jeder sein kann, der er möchte. Eine Art utopischer Raum für Menschen, die in der Welt „da draußen“ keine Möglichkeit finden, ihre Sexualität auszuleben.

Der zweite Film, ein Dokumentarfilm, handelt von der offen lesbisch lebenden mexikanischen Sängerin Chavela Vargas, die in den 60ern und 90ern ihre Höhepunkte erlebte und einige Frauenköpfe verdrehte. Ein wunderschönes Porträt über eine noch viel schönere und spannende Frau. Weitere Infos und wo und wann die Filme zu sehen sind, könnt ihr unten nachschauen! Ich wünsch euch einen wundertollen Tag! Tag 2: Mexiko weiterlesen

§175 Ein Überblick

Liebe Cinephile,

um die Jahrtausendwende erkannte der TEDDY, wie wichtig das kulturelle Gedächtnis ist, und prämierte den Film „Paragraph 175“ von Rob Epstein und Jeffrey Friedman, eine hervorragende Dokumentation über das verhängnisvolle deutsche Gesetz, das Homosexualität unter Strafe stellte. Fast zwanzig Jahre später haben Historiker umfassend dokumentiert, wie Homosexuelle zur Zeit des Nationalsozialismus litten, und viele kämpfen um das Gedenken an die Opfer. Viel weniger bekannt ist das Schicksal zahlloser Homosexueller nach dem Krieg, die empörende Kontinuität dieses Unrechts vor dem Hintergrund der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik.

In diesem Jahr geht es um den Kampf der Mitglieder unserer Gemeinschaft in diesen dunklen Zeiten, aber auch um diese schreiende Ungerechtigkeit, die noch immer eine offene Wunde der jüngeren deutschen Geschichte ist. TEDDY nutzt die Dynamik der aktuellen Diskussion über die Rehabilitation und Entschädigung der Überlebenden und der Opfer des § 175. Wir konzentrieren uns auf den ungerechten und schändlichen Umgang mit Homosexuellen in Deutschland nach dem Krieg bis zur vollständigen Aufhebung des Gesetzes in den 1990er Jahren.

§175 Ein Überblick weiterlesen

Einführung in die queeren Filme im Kino International

Wieland Speck und TEDDY e.V. präsentieren das MonGay Spezial: Heute, am Montag, den 2.2.2017 wird es im Kino International eine Einführung in die queeren Filme der diesjährigen Berlinale geben, wozu wir euch herzlich einladen möchten. Wieland Speck, der Programmleiter der Sektion Panorama, wird das TEDDY-Programm vorstellen. Der Eintritt beträgt 7 Euro bzw. ermäßigt 6,50 und geht zugunsten des TEDDY e.V. Stattfinden wird das Ganze im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Der Paragraph 175 StGB – Unrecht im Rechtsstaat

Der TEDDY AWARD – der queere Filmpreis der Berlinale und das Humboldt Forum laden ein:

DER PARAGRAPH 175 STGB – UNRECHT IM RECHTSSTAAT
Ein Werkstattgesprach im Humboldt Forum

Bis 1969 konnten in der Bundesrepublik Deutschland Männer wegen homosexueller Handlungen bestraft werden. Erst 1994 wurde der entsprechende Paragraph 175 aus dem deutschen Strafgesetzbuch ersatzlos gestrichen. Eine Rehabilitierung der Opfer hat es bis heute nicht gegeben.

Bis zu fünf Jahre Haft sah das Strafmaß für sogenannte „widernatürliche Unzucht“ vor. Durch den Ritus der sogenannten „freiwilligen Entmannung“ wurde Betroffenen Strafmilderung in Aussicht gestellt. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte neueste Erkenntnisse von Historikern belegen, dass es im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg noch bis in die späten 60er Jahre zu Kastrationen von gleichgeschlechtlich liebenden Männer gekommen ist. Erst 1994 wurde der Paragraph 175 aus dem deutschen Strafgesetzbuch ersatzlos gestrichen. Zwar wurden Urteile aus der Zeit des Nationalsozialismus im Jahr 2002 aufgehoben und Verurteilte rehabilitiert; Urteile aus der Zeit der Bundesrepublik blieben jedoch unverändert gültig. Im Oktober 2016 hat Bundesjustizminister Heiko Maas einen Referentenentwurf zur Rehabilitierung aller Opfer des Paragraphen 175 vorgelegt – auch derjenigen, die zwischen 1945 und 1969 verurteilt wurden.

Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer muss aber gleichzeitig auch bedeuten, eine gesellschaftliche Debatte zu initiieren, die die Geschichte der systematischen Verfolgung von Homosexuellen durch den Staat in jenen Jahrzehnten aufarbeitet sowie die Geschichte(n) und das Leid der Betroffenen und insbesondere der Verurteilten als mahnenden Teil in das Gedächtnis unserer Gesellschaft festschreibt.

Der Film Paragraph 175 der Oscarpreisträger Rob Epstein und Jeffrey Friedman, das filmische Standardwerk zum Thema, wurde im Jahr 2000 auf der Berlinale uraufgeführt und mit dem TEDDY AWARD der Berlinale für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Dieser Film dient als Basis für eine digitale Debattenplattform und wird modular ergänzt mit Ausschnitten aus anderen Filmen zum Thema, Interviews mit Zeitzeugen, Textbeiträgen und Dokumenten. Das Werkstattgespräch soll diese Grundlagen durch aktuelle Diskussionsbeiträge erweitern.

Es diskutieren Margit Gottstein, Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Antidiskriminierung beim Berliner Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Martin Lücke, Professor für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, und Helmut Kress, Zeitzeuge. Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt. Im Anschluß an das Werkstattgespräch zeigen wir den Film Paragraph 175.

Statement: Daniel Baranowski, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Begrüßung: Stefan Schmidtke, Bereichsleiter Veranstaltungen, Humboldt Forum

Die Veranstaltung wird als Videomitschnitt zur Fortführung der gesellschaftlichen Debatte in Präsenzveranstaltungen, Unterricht und digitalen Medien nutzbar sein.

Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt.

Datum 14. Februar 2017

Uhrzeit 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr

Ort: Musterraum des Humboldt Forums auf der Schlossbaustelle – Eingang Süd, Schlossplatz, Ecke Breite Straße

Eintritt frei

Anmeldung

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 13.02.2017. Aufgrund limitierter Kapazitäten können wir Ihnen einen Sitzplatz nur garantieren, wenn Sie Ihre Karte am Veranstaltungstag bis 18:45 Uhr abholen. Für spontane Gäste steht ab 18:45 Uhr ein begrenztes Kartenkontingent an der Abendkasse zur Verfügung.

Partner

Eine Veranstaltung des TEDDY AWARDs und des Humboldt Forums im Rahmen der Berlinale 2017.